AG Politik goes Brüsseldorf
Wir, Miriam und Vincent, aus der AG Politik haben im vergangenen Jahr zwei Angebote der Kolpingjugend Deutschland und der Kolpingjugend NRW für euch getestet.
Die Woche vom 20. bis 24. November verbrachten wir in Brüssel bei der erstmals stattfindenden Europawoche #myeurope! Gemeinsam mit 14 anderen jungen Erwachsenen aus ganz Deutschland, die entweder selbst Kolpingmitglieder sind oder an Workcamps bzw. Jugendgemeinschaftsdiensten teilgenommen haben, haben wir Institutionen und Akteure der Europäischen Union kennengelernt.
Die anschließende Woche vom 27. November bis 1. Dezember verbrachten wir in der Landeshauptstadt Düsseldorf bei der elften Auflage von Landtag.Live. Gemeinsam mit acht anderen jungen Erwachsenen aus den Diözesanverbänden in NRW begleiteten wir jeder unsere*n „eigene*n“ Abgeordnete*n durch die Plenarwoche und führten verschiedene Gespräche mit Minister*innen, Abgeordneten sowie mit Interessensvertreter*innen der Kirche und der katholischen Jugendverbände.
Brüssel hat mehr zu bieten als Waffeln und Schokolade
Bei #myeurope! beschäftigten wir uns mit der Frage der sozialen Dimension Europas.
Zunächst brachten uns die Leiter der Woche, Alexander Suchomsky und Manuel Hörmeyer, mithilfe eines interaktiven Quiz einige Fakten über die EU näher. Außerdem fanden täglich Seminarsitzungen in den Räumlichkeiten der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) mitten im Europa-Viertel statt. Mit diesem Wissen waren wir gut gerüstet für die Gespräche der kommenden Woche.
Im imposanten Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission wurden wir von Léon Delvaux, einem hochrangigen Mitarbeiter aus dem Kabinett Jean-Claude Junckers, empfangen. Die Begegnung war insbesondere von der Diskussion über die Reformideen des Kommissionpräsidenten geprägt, der in seinem Weißbuchfünf Zukunftsszenarien für die EU entwickelt hat. Außerdem trafen wir Jonathan Stabenow, den Referenten des Kabinetts von Marianne Thyssen, Kommissarin für Beschäftigung und Soziales. Als Einblick in die Interessenvertretung besuchten wir die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, das Informationsbüro des Deutschen Gewerkschaftsbundes und sprachen mit unserem Gastgeber, dem Generalsekretär der COMECE, Bruder Olivier Poquillion.
Im Gebäude des Europäischen Parlaments trafen wir die Europa-Abgeordneten und Kolping-Mitglieder, Dr. Peter Liese und Thomas Mann, jeweils zu einer Gesprächsrunde. Sie ermöglichten uns auch eine Führung durch das Parlament sowie die Teilnahme an der Ausschusssitzung für Internationalen Handel.
Keksdosen am Rhein?
Anders als in Brüssel haben wir in Düsseldorf das Parlament auf eigene Faust erkunden können, denn wir hatten alle eine*n eigene*n Abgeordnete*n, dem wir unsere ganz persönlichen Fragen stellen konnten und an dessen anstehenden Terminen wir teilnehmen durften. Da die meisten Abgeordneten montags Termine in ihrem Wahlkreis hatten, verbrachten wir die Zeit mit einer Führung vom Landtagsabgeordneten und Kolpingmitglied René Schneider. Dort kamen wir auch beim Betrachten des Landtagsmodells dem Rätsel der Keksdosen auf die Spur. Die Darstellungen der Plenar- und Fraktionssäle weisen – von oben betrachtet – eine große Ähnlichkeit mit Keksdosen auf.
Bei Landtag.Live war das zentrale Thema Digitalisierung in Schule und Arbeitswelt und so drehten sich auch die Gespräche mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Jugendminister Joachim Stamp sowie der Schulministerin Yvonne Gebauer um Fragen der Digitalisierung. Dieses Thema und auch der Vorschlag von Minister Stamp zur Einführung eines Jugendparlaments wurden bei einem Gespräch mit den jugendpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen kritisch diskutiert.
Ähnlich wie in Brüssel schauten wir uns auch in Düsseldorf die Arbeit von Interessenvertretungen an. Wir trafen Sarah Primus, Vorsitzende des BDKJ NRW, und Antonius Hamers, den Leiter des Katholischen Büros.
Während Landtag.Live lernten wir auch den Landtag im Ganzen mit seinen alltäglichen Abläufen kennen. Bei einem Besuch im Sitzungsdokumentarischen Dienst konnten wir uns einen Überblick über die Arbeit der Stenograf*innen und der Audio-Redakteur*innen verschaffen und darüber, wie im Landtag protokolliert wird. Darüber hinaus hat das Petitionsreferat seine Tätigkeiten vorgestellt und ausgeführt, dass Petitionen zu den Grundrechten eines jeden Menschen in unserem Land gehören. Über Petitionen können sich alle ganz einfach an Demokratie und Politik beteiligen.
Hast du auch Lust auf eine politische Woche mit Blick hinter die Kulissen? Jede*r ist herzlich eingeladen, egal ob in Schule, Ausbildung, Studium oder im Berufsleben. Wir werden euch hier im Youthletter über die nächsten Veranstaltungen informieren.