Premium-Reise aka. Diko 2020!

Nun erwartet euch ein Sicherheitscheck!“ – So startete unsere Premium-Reise durch den DV auf digitalem Wege. Dieser Sicherheitscheck sollte die 20 Teilnehmenden fit machen, die Plattform ZOOM zu bedienen, über welche die Diko stattgefunden hat. Als alle an Bord waren, ging die Reise los: Die Reiseroute (Tagesordnung) wurde beschlossen und die Reiseleitung (Moderation) bestimmt.
Erster Halt: Eine Zeitungsredaktion: Die Teilnehmenden diskutierten das Reisemagazin (Rechenschaftsbericht) des letzten Jahres. Das Resümee: Obwohl weniger Ehrenamtliche auf DV-Ebene aktiv sind, finden sehr viele, vielseitige Veranstaltungen statt. Ideen, die daraus entstanden sind: 14-bis 16jährige mehr in das Verbandsleben einbinden und das Thema Nachhaltigkeit in den Kolpingfamilien noch stärker verorten.
Zweiter Halt: eine Aussichtsplattform: Hier berichteten der BDKJ Aachen, das Kolpingwerk Aachen die Kolpingjugend NRW und Kolpingjugend Deutschland von ihrem letzten Jahr und sie luden die Teilnehmenden zu ihren Veranstaltungen ein.
Dritter Halt: Das Wahllokal: Hier stellten sich die Kandidierenden für den Diözesanen-Arbeitskreis (DAK) kurz vor – anschließend wurden drei neue DAK-Mitglieder gewählt!
Vierter Halt: eine futuristische Umgebung: Hier wurden die Anträge diskutiert und abgestimmt: Die Kolpingjugend Aachen wird in Zukunft in allen (internen und externen) Veröffentlichungen mithilfe des Gendersternchen (*) gendern. Außerdem wurde beschlossen, dass auf offiziellen Veranstaltungen der Kolpingjugend DV Aachen, bei denen Speisen angeboten werden, eine gleichwertige vegane Alternative angeboten wird.
Fünfter Halt: Werbebanner: Die nächsten Veranstaltungen wurden vorgestellt.
Letzter Halt: Endhaltestelle: Die Leitung des Reiseunternehmens (Diözesanleitung) bedankte sich für die Teilnahme und verabschiedete sich – bis zum nächsten Mal, wo wir uns hoffentlich wieder persönlich treffen können.
Sommerimpulse
Sommerimpulse
Diese Impulse wurden für die Sommerferien geschrieben – klickt euch durch und genießt das Lesen.

Ferien und Urlaub
Nun ist es also soweit: eine Woche der Sommerferien sind ins Land gezogen und für viele Menschen gibt es in diesen Zeiten keine echte Möglichkeit, in Urlaub zu fahren. Zuhause bleiben und …
Ich glaube, dass es gut ist, nicht von Aktion zu Aktion zu springen und Freizeitvergnügen möglichst reibungslos ‚abzuarbeiten‘. Erholung ist mehr als Freizeitstress.
Ferien und Urlaub
Das tun, was gut tut. Was tut mir gut?
Wandern – raus – Ausflüge / Urlaub
Räume wechseln – neue Eindrücke und Blicke
Musik und Tanz – Bewegung – gemeinsam schweben
schlafen – ausruhen – nachdenken
lesen – malen – schreiben – dichten
Gartenarbeit – etwas tun – sich bewegen
kochen – genießen – mir etwas Gutes tun
Wein – gutes Essen – Humor
Menschen begegnen – Freunde treffen
gute Gespräche – liebevolle Komplimente
Grenzen ziehen – weinen – loslassen
in den Arm genommen – getröstet werden
sich in SEINE Hand begeben -beten – hören
zur Ruhe kommen – Kraft tanken
den aufrechten Gang wagen
Dietmar Prielipp

Mit den Wolken fliegen
Viele Menschen nutzen freie Minuten, um dem Spiel der Wolken zuzuschauen: Wolken ziehen majestätisch, verlieren sich und bleiben für uns außer Reichweite; es sei denn, wir stehen auf einem hohen Berg oder erreichen sie im Flug. Wolken lösen Barrieren und entgrenzen, beruhigen und schaffen Unruhe; auf jeden Fall beflügeln sie die Fantasie von Menschen, seitdem es Menschen gibt.
Mit den Wolken fliegen
Weiße Wolken
majestätisch vor
blauem Himmel
öffnen Augen für
Zeit und Veränderung
Werden und Vergehen.
Weiße Wolken
dunkel und licht
regulieren
Sonne und Schatten
Wärme und Kühle
Wechselspiel des Lebens.
Weiße Wolken
öffnen einfach so
Sehnsucht und Träume
Fernweh und Transzendenz
Immer von neuem
die Frage nach
Sinn und Ziel
Frohsinn und Heiterkeit
Gelassenheit des Herzens
Zutrauen und Vertrauen –
im Hier und Jetzt
Zufriedenheit und Liebe –
für ewig und immer
Hinweis
Nimm Dir heute Zeit, die Wolken zu
beobachten. Wenn du magst und kannst: Mach ein Foto und schreibe doch ein bis
zwei Gedanken für dich auf.
Dietmar Prielipp

Wellenrauschen
Sobald ich am Ufer des Meeres stehe, reicht mir das. Einfach stehen und zur Ruhe kommen. Die Wellen kommen und gehen, geben und nehmen, locken und verzaubern. Doch eine gewisse Unruhe und Sehnsucht packt mich ebenfalls. Hinter diesem Horizont gibt es noch so viele Orte, die ich nicht kenne … „Mir scheint immer dort, wo ich nicht bin, wäre ich glücklich…“ (Charles Baudelaire)
Wellenrauschen
Ich stehe am Ufer
schaue aufs Meer
frage nach Idealen
dem Sinn des Lebens
Hoffnungen und Ziele
jenseits des Horizonts
dem Grund des Meeres?
selber rudern und segeln:
mühsam und kraftraubend
ausschauen nach Bojen,
Wegmarken und Karten
Doch eine Fata Morgana?
Wie trifft mich
Baudelaires Satz
Hinweis
Es gibt für mich einen Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit. Während Ersteres mehr einem flüchtigen Moment innewohnt, zielt die Zufriedenheit auf einen länger andauernden Zeitraum. Dem Glück nachzujagen verhindert oft den Genuss der Zufriedenheit des Lebens. Im Hinterkopf diesen Unterschied zelebriere doch deine Zufriedenheit.
Dietmar Prielipp

Feste feiern
Ich erinnere mich gerne an Urlaube im Süden Spaniens. Oft gab es in einem der Dörfer in dieser Zeit ein Feuerwerk; irgendein Fest wurde im Juli immer gefeiert. Das ganze Dorf war auf den Beinen und wir wurden wir meist in das Fest miteinbezogen. Feste laden uns ein, im Hier und jetzt zu leben.
Feste feiern
Ausstieg aus
dem Normalen
dem Alltag
Durchbrechen von
Einerlei und Routine
Feste feiern
lebendige
Vergangenheit
Vergegenwärtigung
lang zurück liegender
erfahrener Ereignisse
Feste feiern
im Hier und Jetzt
das Leben ist mehr als
Nahrung und Kleidung
Besitz und Wohnung
sinnfreie Bespaßung
Feste feiern
besondere Zeremonien
herausragende Riten
tiefreichende Symbole
beruhigende Gewissheit
lebendige Gemeinschaft
Feste feiern
Zukunft im Blick
kindliche Wünsche
phantastische Hoffnungen
dies feriae – freie Zeit
freudiges Spiel
Feste feiern
die Gestirne
das Werden der Natur
Geburt und Tod
Schnittstellen des Lebens
Teil des göttlichen Kosmos.
Ohne Fest schrumpft die menschliche Seele.
Hinweis
Das nächste Fest kommt bestimmt. Genieße diesen Tag bewusst und lasse Deine Seele baumeln.
Dietmar Prielipp

Gipfelerlebnis
Ausbrechen aus dem Alltag und mich in eine Lage versetzen, in der ich (auf mein Leben) blicken kann. Nach der Anstrengung des Aufstieges verändert sich hoch oben alles. Die Luft ist dünner und der Wind stärker. Idealerweise bin ich alleine und kann mir Zeit nehmen, zur Ruhe zu kommen.
Gipfelerlebnis
Ausbrechen
raus aus
Gewimmel
Nebel
Rad
Mühle
Mahlstrom
auf einen hohen Berg
Gipfelerlebnis, ah
Übersicht erhalten
aus notwendiger Distanz
Fortschritt eigenen Leben
in den Blick nehmen
alleine oben
Blick klärt sich
Wandlung geschieht
hell strahlend weiß
Zukunft verheißend
Ganz bei mir Gott so nah
Erscheinung flüchtig
Erfahrung für den Moment
Kein sich niederlassen
kein Festhalten, keine Hütten
bedächtig weggehen, wieder
eintauchen ins eigene Leben
Hinweis
Wenn der Alltag dir den Atem nimmt und die Berge weit weg sind: Mir hilft es dann, mich auf den (bildlich gesprochen) ‚Schrank‘ zu setzen. Von dort schaue ich auf mein Leben und überlege, wie ein Stück freieres und ruhigeres Leben gestalten werden kann.
Dietmar Prielipp

Faszination Feuer
Wenn ich einem Raum betrete, indem Flammen in einem Kamin zu sehen sind, suche ich einen Platz, von dem ich auf die Flammen schauen kann. Tief in mir rührt sich das Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden (Ich habe noch keinen Brand in meinem Leben erfahren.) Für mich bleiben jedoch besondere Momente: der Kreis mit Menschen um das Feuer; sei es mit Familie, Freuden oder mit vielen jungen Menschen beim Pfingstzeltlager.
Faszination Feuer
moderne Menschen
sitzen um Feuerglut
sinnen, träumen,
wärmen sich allein
gemeinsam im Kreis
ihren Vorfahren gleich
vor tausenden von Jahren
hinweg trägt es sie
in eine Welt, der sie
nicht wirklich angehören
die fremd und unwirklich
in besonderen Momenten
schemenhaft aufscheint um bei
klarem Kopf im Nu zu verschwinden
zurück bleiben
tiefe Sehnsucht
heftiges Verlangen
ungestümes Erschrecken
wildes Herzklopfen
feurige Gedankenstürme
ungeahnte Faszination
Hinweis
Probiere es doch, wenn du am Feuer sitzt, Dir bewusst zu werden, dass dieses dich Erlebnis mit Abermillionen Menschen der Gegenwart und der Vergangenheit verbindet.
Dietmar Prielipp
Politiker*innengrillen beim BDKJ!
Am 18.08 oder 19.08 findet das Grillen jeweils ab 18.30 Uhr statt!


Hier der Link zur Anmeldung: https://www.bdkj-aachen.de/service/anmeldungen/anmeldung-politikerinnengrillen-aachen/
Youthletter 2020
Der neue Youthletter 2020 ist da!
Ihr wollt wissen, was bei uns TROTZ Corona so los war? 🙂
Wir haben uns digital weitergebildet (THINKTANK) oder sind der Umweltmafia auf die Spur gekommen (PZl@home 2020).
Schaut in unseren Youthletter: da findet ihr noch mehr/genauere Infos!
Bleibt gesund und schönen Sommer,
Eure Kobie
Männerwochenende 2020
Das Männerwochenende 2020 findet statt!
Das Männerwochenende findet 2020 tatsächlich statt!
Eine Auszeit nehmen, den normalen Komfort zurücklassen und die Natur genießen!
Packt Eure Isomatte und den Schlafsack ein, lasst Eure Elektronik zuhause und macht Euch auf den Weg.
Alle Männer ab 24 Jahren die Lust auf Natur und Feuer haben sind herzlich willkommen.
Programm
Freitag, 28.08.2020, 18:00h
- Ankunft, traditionelle Begrüßung mit Starterkit
- Verlosung der Feuerwache
- Grillen
Samstag, 29.08.2020
- Spiele
- Wir „kümmern“ uns um unser Essen
- Überaschungs-Tasting
Sonntag, 30.08.2020
- Spiritueller Impuls
- Frühstück
- Abreise (~12:00h)
Kosten
Pro Person: 50€ (eventuell zzgl. Getränkeumlage)
Volle Rückerstattung bei Absage oder Krankheit.
Anmeldungen
Anmeldeschluss ist der 10. August 2020
Hier findest du die Anmeldungen:
Den ausgefüllten Antrag schickst du bitte entweder per Post oder Mail an das Jugendbüro.
Hier findest du die Kontaktmöglichkeiten:
Hier findet das Wochenende statt:
Hinweise wegen der Corona-Pandemie:
Jedem Teilnehmer obliegt die Verantwortung über seine Teilnahme zu entscheiden. Angehöriger bekannter Risikogruppen wird von einer Teilnahme abgeraten.
Aufgrund der aktuellen Corona- Lage und der geltenden Allgemeinverfügungen ist die Teilnehmerzahl ist auf 999 Personen begrenzt! Es lohnt also, sich möglichst früh anzumelden. Hierbei ent-scheidet die Reihenfolge des Zahlungseingangs!
Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer kompletten Absage der Veranstaltung, aufgrund behördlicher Weisung oder ähnlichem.
Lifehacks für Engagierte
Lifehacks für Engagierte
– Ein Workshopangebot der Kolpingjugend Deutschland –
Für alle engagierten Aktiven der Kolpingjugend findet vom 04. bis 06. September 2020 in Fulda ein buntes Wochenende rund um das Thema Ehrenamt in unserem Verband statt. Sei dabei!
Du hast Lust, neuen Input und neue Ideen für deine Arbeit im Ehrenamt zu sammeln?
Du hast Lust Kolpingjugendliche aus ganz Deutschland kennenzulernen?
Dann bist du bei Lifehacks für Engagierte – Ein Workshopangebot mit interaktivem Charakter für Kolpingjugendliche aus ganz Deutschland, genau richtig!
Hier wird Wissen vermittelt und ein Austausch zwischen aktiven und ehemaligen Engagierten geboten.
Ganz egal ob Orts-, Diözesan-, oder Bundesebene.
Einfach genial: das Teilnahmezertifikat kannst du als Juleica-Verlängerung geltend machen.
Es wird unter anderem Workshops zu folgenden Themen geben:
• Einstieg +
• Körpersprache
• Rethorik
• Godi 2.0 – Gottesdienste mal anders
• Sketch Notes erstellen
• Social Media nutzen
• Sternchen*klar – geschlechtergerechte Sprache
• Wichtiges für DL-Einsteiger*innen
Neben den Workshops wird für ein Abendprogramm gesorgt.
Bei der aktuellen Planung wird eine Teilnahmegebühr von 39€ anfallen.
Hier sind Unterkunft- und Verpflegung sowie die Workshopbetreuung bereits enthalten.
Aufgrund der Planungsunsicherheit und der Möglichkeit, dass Veranstaltungen im September nicht durchgeführt werden können, werden wir es uns vorbehalten das Seminar umzugestalten und eine Auswahl an Workshops
digital anzubieten. Hierbei würde die Teilnahmegebühr entfallen.
Bitte schicke uns zur Anmeldung folgende Daten an
jugend@kolping.de
• Name, Vorname
• Adresse
• Geburtsdatum
• E-Mail-Adresse
Weitere Informationen wie zum Beispiel zum Programm, zur Workshop Auswahl und dem Ablauf, wirst du nach der Anmeldung per Mail erhalten.
Anmeldeschluss ist der 17. Juli 2020. Danach eintreffende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Kommunalwahl 2020
Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2020
Im Rahmen des Projekts #jungesnrw finden heute und morgen Interviews mit den Mönchengladbacher Oberbürgermeister-Kandidat*innen statt. Wir haben den freiRAUM dafür sehr gerne als Kulisse zur Verfügung gestellt. #jungesnrw fördert Veranstaltungen und Formate, die den Dialog zwischen Politiker*innen bzw. Entscheider*innen in der kommunalen Verwaltung und jungen Menschen zum Ziel haben. Für welche Themen steht welche Partei? Und wen kann ich wählen? diese Infos findet ihr in den Videos von #jungesNRW.
Gegen Alltagsrassismus

Wo kommst du her?
„Wo kommst Du her?“
„Aus Mönchengladbach.“
„Nee, ich meine so richtig.“
„Na, aus Deutschland.“
„Nee, du weißt doch was ich meine.“
Klar weiß ich, was Du meinst, ich habe Deine Frage verstanden. Und habe ich Dir die Antwort doch gegeben? Warum ist es so wichtig für Dich zu erfahren, welchen Migrationshintergrund ich habe?
Vielleicht fragst Du aus Neugier, vielleicht aus Interesse. Vielleicht willst du das Eis brechen, ein Gespräch aufbauen.
Oder vielleicht passen meine schwarzen Haare und meine dunkelbraunen Augen nicht in dein vermeintliches Bild einer deutschen Gesellschaft. Vielleicht fragst Du, damit Du mich einer Kategorie zuordnen kannst, die mich mit all den dazugehörigen Klischees & Vorurteilen für Dich begreifbar macht.
Gebe Ich Dir nicht die gewünschte Antwort, in der ich über meine Herkunft aufkläre, soll ich mich nicht so anstellen: „Sei nicht beleidigt, war doch nur eine einfache Frage.“
Gebe ich Dir die Antwort, die Dich zufrieden stellt, ist das Thema meistens für Dich erledigt. Du hast mich erfolgreich einer Deiner Schubladen zugeordnet, ich bin für Dich kalkulierbar. Wir führen das Gespräch weiter, meistens so:
„Ach und dann musst du kein Kopftuch tragen?“
„Cool, dass du trotzdem ein Bier trinkst.“
„Gibt es bei Euch nicht immer richtig leckeres Essen?“
„Mensch, da müssen wir aufpassen, dass wir uns nicht mit deiner arabischen Großfamilie anlegen!“
Ich könnte Bücher mit solchen Sprüchen füllen, manch einer ist gar nicht so harmlos wie die genannten Bespiele. Ich soll lachen und scherzen. Manchmal tue ich das auch. Oft genug lasse ich es geschehen, weil ich nicht die Spielverderberin sein will.
Aber viel häufiger bleiben meine Gedanken stehen. In diesem Land bin ich geboren, das ist meine Heimat. Doch werde ich wieder nur auf mein Aussehen und mein Anders-Sein reduziert.
Ich bin es leid, darauf aufmerksam gemacht zu werden.
Ich will, dass meine Antwort – egal wie sie ausfällt – respektiert wird. Die Frage meiner Herkunft ist genauso persönlich für mich wie andere Dinge meines Privatlebens. Wenn ich mich danach fühle, dann teile ich diese Information mit Dir. Wenn ich nicht darüber reden möchte, dann will ich mich nicht schlecht fühlen, nur, weil Du nicht verstehst, dass die Frage nach der Herkunft meiner Familie nicht einfach oder leicht für mich zu beantworten ist. Denn meine Familie passt halt nicht in eine einzige Schublade. Sie ist vielfältig, bunt und bedient bestimmt auch so manches Klischee.
Wie erschreckend es doch ist, im Gespräch über diesen Text zu bemerken, welche ähnlichen Erfahrungen meine Geschwister und meine Eltern mit alltäglichem Rassismus gemacht haben. Darüber unterhalten haben wir uns noch nie – und doch ist es befreiend, nicht alleine mit seinen Gedanken zu sein.
Ich weiß, es gibt viele Menschen, die aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Migrationshintergrunds, ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihrer ganz persönlichen Einschränkung noch viel schlimmer von Ausgrenzung, Hass und Rassismus betroffen sind als ich. Ich teile dennoch diese ganz persönlichen Erfahrungen, um dazu beizutragen, dass Facetten aufgezeigt werden, ohne den Rassismus gegenüber anderen zu relativieren.
Ich bin mir meiner eigenen Vorurteile bewusst, denn kein Mensch kann sich von ihnen freimachen. Ich reflektiere sie, stelle meine Denkmuster kritisch in Frage und kämpfe aktiv gegen meine eigenen „Schubladen“ an. Ich höre zu, unterhalte mich, lerne andere Menschen kennen.
Versuche es doch mal selbst.
Oder frage Dich: Was denkst du jetzt über meine Familie?
Jasmin Könes
Draußen-Stammtisch: Mittwoch 10.06
Safe the date!
Nächsten Mittwoch, 10.06. – 19 Uhr:
Endlich ist es wieder so weit:
Unser nächster Stammtisch steht an.
Zwar unter anderen Bedingungen, aber trotzdem wieder Vor-Ort. Dieses mal werden wir das Treffen nach draußen verlegen und das gute Wetter genießen!
Was du tun musst?
Picknickdecke und eigenes Bier mitbringen und am
Mittwoch den 10.06.2020 um 19 Uhr in den bunten Garten in Mönchengladbach zu kommen.
Du erkennst uns wie immer an unserem Kolping Gartenzwerg.
Falls es regnet, verlagern wir den Stammtisch zu euch nach Hause und es wird eine Online-Variante geben.
Wir freuen uns auf euch!
Standort kommt!
Klicke auf den Link, dann kommt du zu den genauen Koordinaten:
https://www.google.de/maps/dir//51.2051343,6.4335218/@51.2047629,6.4326527,18z/data=!4m2!4m1!3e1
STADTRADELN 2020
Was genau ist STADTRADELN?
Das erklärt euch Jasmin:
Wie funktioniert’s?
Registriere dich unter: www.stadtradeln.de/moenchengladbach
Trete unserem Team Kolpingjugend DV Aachen bei.
Trage Deine gefahrenen Kilometer vom 9.05.-29.05. online ins km-Buch ein oder direkt über die
STADTRADELN-App.
Wir sind zusammen schon:
zusammen geradelt! Macht mit!
Online-Stammtisch!
Die Kneipe kommt zu euch nach Hause!
Hallo ihr da draußen,
unser Stammtisch am 01.04. findet ab 20 Uhr in einer etwas anderen Form statt: die Kneipe kommt zu euch nach Hause!
Wir veranstalten einen Onlinestammtisch!
Wie das geht?
–> Über einen Telefon- oder Videokonferenzraum!
1. Downloade Zoom unter: www.zoom.us
(kostenloser Download + kostenlose Nutzung)
2. Dem Einladungslink folgen: http://ourl.de/KJstammtisch
3. Euch ein Getränk euer Wahl gönnen und mit den anderen quatschen.
Wir freuen uns auf euch!
Euer Stammtisch-Team