Jugendreferent*in GESUCHT!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir DICH als
Jugendreferent*in (m/w/d)mit einem Beschäftigungsumfang von 50% zum 1. August 2023 oder später.

Als eigenständiger Jugendverband sind wir eingebunden in das Kolpingwerk, einem der großen international tätigen katholischen Sozialverbände. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene finden bei uns in Bildungs- und Freizeitangeboten Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen. Wesentliche Stärke ist dabei unser partnerschaftliches Miteinander von haupt- und ehrenamtlich Engagierten.

    Das sind deine Aufgaben:
    • Bildungs- und Freizeitangebote planen & durchführen,
    • Projekte entwickeln und pädagogische Materialien erstellen
    • dabei mit ehren- und hauptamtlich Engagierten zusammenarbeiten,
    • ehrenamtliche Mitarbeiter*innen begleiten und in der Durchführung von
      Bildungs- u. Freizeitprojekten unterstützen,
    • die Öffentlichkeitsarbeit der Kolpingjugend on- und offline mitgestalten.
      Das bringst du mit:
      • ein (sozial-)pädagogisches Studium oder eine vergleichbare Qualifikation,
      • erste Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
      • dein Organisationsvermögen und deine Teamfähigkeit hast du bereits
        erfolgreich unter Beweis gestellt,
      • du arbeitest wertschätzend mit Ehrenamtlichen zusammen – auch abends
        und an Wochenenden
      • du hast einen Führerschein.

        Das erwartet dich:

        • eine unbefristete Stelle im Rahmen der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO), EG 9b inkl. betrieblicher Zusatzversicherung,
        • ein moderner Arbeitsplatz im Diözesanbüro des Kolpingwerkes mitten in
          Mönchengladbach inkl. Parkplatz,
        • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zu mobilem Arbeiten.

        Fragen beantwortet dir unser Geistlicher Leiter Michael Kock gerne

        unter 01575-2869991.

        Bitte sende deine Bewerbung per E-Mail bis zum 11.06.2023 an 

        michael.kock@kolping-ac.de


        Kolpingjugend Diözesanverband Aachen
        Alter Markt 10 | 41061 Mönchengladbach | 02161 698334-0

        Auf nach Rumänien!

        Auf ins Abenteuer!

        In diesem Jahr haben wir eine einmalige Reise zusammengestellt!

        Entdecke mit uns die Landschaft und Kultur Rumäniens.

        Mit zwei Kleinbussen (9-Sitzer) reisen wir durch das Land und lernen bei unseren Stopps das Kolpingwerk Rumänien mit den verschiedenen Häusern und Angeboten kennen.

        Neben dem Kulturprogramm in den historischen Städten Timisoara und Brasov geht es für uns auch auf Ausflüge in die einzigartige Natur Rumäniens. Wir unterstützen Kolping Rumänien bei einem Workcamp, arbeiten bei einem Projekt mit und besuchen die Summerschool in Oituz. Ausreichend Freizeit und Entspannung dürfen natürlich nicht fehlen!

        Geleitet wird die Reise von unseren erfahrenen Teamer*innen Miri, Vincent und Michael. Miri und Vincent waren bereits im letzten Jahr einige Wochen in Rumänien unterwegs und haben das Kolpingwerk kennengelernt. Sie kennen sich bestens in Rumänien aus!

        PZL – Zeltkreis ZERO

        50 Jahre Pfingstzeltlager

        Für das Jubiläumsjahr 2023 haben wir uns zwei Highlights ausgedacht und freuen uns, wenn du mit dabei bist! 

        ZELTKREIS ZERO

        DU willst PZL-Feeling pur erleben? Der Zeltkreis Zero ist für alle Ehemaligen und Freund*innen ab 30 Jahre und deren Kinder bis 6 Jahre. Es wird der gleiche Betrag wie für die anderen Teilnehmer*innen fällig. Der Zeltkreis gestaltet während der Workshopzeit ein eigenes Programm und nimmt ansonsten regulär am Programm teil.

        Die Anmeldung erfolgt über das reguläre Anmeldeformular für Teilnehmer*innen:

        JUBILÄUMSFEIER

        An Pfingstsonntag haben wir ein buntes Jubiläumsprogramm mit Gottesdienst, Abendessen, Lagerdisco und abschließendem Lagerfeuer geplant! Wer nach der Feier nicht nach Hause fahren möchte oder kann, darf gerne sein Zelt zur Übernachtung aufbauen. 

        Melde dich hier an: 

        Zur PZL 2023- Startseite mit allen Infos und FAQ geht es hier.

        Frühjahrs-Aktion!

        Gemeinsam wollen wir unsere Obstwiese fit für das Frühjahr machen. Neben einem Frühjahrsputz, sollen auch die Hochbeete repariert werden. Außerdem wollen wir einige Blumen pflanzen.

        Für Getränke und leckere Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt!

        Haben Sie Lust uns zu unterstützen?

        Kommen Sie vorbei mit Schaufel, Spaten & Arbeitshandschuhen. Tauschen Sie sich mit der Nachbarschaft aus und kommen Sie mit uns ins Gespräch.

        Wir freuen uns über Ihre Hilfe!

        Mehr zu unserer Aktion Obst-Offensive findest Du hier:

        DiKo 2023 in Rollef

        Im März ging es für uns zur jährlichen Diözesankonferenz nach Aachen-Brand. In gemütlicher Runde und gestärkt von Kaffee und Kuchen ging es am Samstagnachmittag um den Rechenschaftsbericht und eine Ideensammlung zur weiteren Arbeit der Kolpingjugend auf DV-Ebene und im Jugendbüro.

        Sehnsüchtig wurde der Abend erwartet, denn wir verabschiedeten Miri aus ihrem DL-Amt. Viele Gäste kamen zum Buffet und zum anschließendem Abendprogramm. Bevor Miri die DL entgültig verließ, müsste sie das Kolping Assesment- Center bestehen und an verschiedenen Stationen ihrer Zeit in der Kolpingjugend halt machen. Neben Spielen rund um’s PZL, NRW- und Landesebene oder der Kolpingjugend in Düren, kam ein stolzer Betrag von 236 € für die Stiftung Zukunft-Stifter bei der Versteigerung am Abend zusammen! 

        Der Sonntag drehte sich um Berichte, Anträge und Wahlen. So konnten wir den DAK mit neuen und alten Mitgliedern stark besetzen und freuen uns über die tatkräftige Unterstützung für die kleinere DL. Außerdem konnten wir einen Antrag zur Kolpingjugend und Karneval verabschieden und sind gespannt, was aus diesem Vorhaben wird. 

        Liebe Miri,

        eine Kolpingjugend ohne Miri in der DL- für viele bestimmt schwer vorstellbar! Du hast unserem Verband in den letzten Jahren nach innen und außen ein Gesicht gegeben, hast dich stark gemacht für politische und verbandliche Themen und warst unsere Stimme im Gesamtverband. Mit Herzblut hast du unzählige Veranstaltungen organisiert und bist trotz der großen Entfernung nach Heidelberg stets mit Engagement und Energie dabei gewesen! Vielen Dank für deine tolle Arbeit in der DL und für deine neue berufliche Zukunft alles Gute! Wir freuen uns auf weitere Jahre mit dir in der Kolpingjugend! 

        Was ist überhaupt die DiKo und was wird besprochen? 
        Hier gibt’s die Erklärung und Berichte der vergangenen Konferenzen.

        Offenes Denken – Deine Meinung zählt!

        Offenes Denken

        Deine Meinung zählt – Entscheide mit! 

        Auf unserer Obstwiese befinden sich mittlerweile Bäume, Hochbeete, Beerensträucher und Sitzbänke. Viele Vorhaben und einige Veranstaltungen haben wir bereits umgesetzt.

        Doch wie geht es weiter?

        Was sind die nächsten Schritte?

        Ob die Planung einer Nachbarschaftsaktion, die Reparatur der Hochbeete oder die weitere Nutzung eines Teils der Wiese als Urban Gardening – Wir wollen gemeinsam Ideen spinnen und Aktionen planen.

        Dafür brauchen wir deine Hilfe!

        Komm zum offenen Treffen der Interessensgemeinschaft Obstwiese Neuwerk und tausche dich mit uns aus!

        Dienstag, 14.03.2023 | 18 Uhr

        Textilraum (EG) Katholische Hauptschule Neuwerk

        Nespelerstraße 75, 41066 MG

        Mehr zu unserer Aktion Obst-Offensive findest Du hier:

        Kolpingjugend schwebt auf Wolke 7

        HALT POHL, HELAU und ALAAF hieß es am Veilchendienstag in MG.
        Rund 40 Kolpinger*innen und Freund*innen der Kolpingjugend kamen am Veilchendienstag im FreiRAUM zusammen. Bei Brötchen, Berlinern und so manchem Kaltgetränk wurde mit Jung und Alt gefeiert und sich ausgetauscht. Um 14:30 Uhr hieß es dann: “ D’r Zoch kütt!“. Mit bester Sicht auf den großen Umzug und das bunte Karnevalstreiben regnete es dann ordentlich Kamelle!

        Wir freuen uns auf’s nächste Jahr!

        PZL- 50 Jahre Jubiläum!

        50 Jahre Pfingstzeltlager- das schreit nach einem großem Jubiläum!

        Im Jahr 2023 findet unser 50. PZL statt!

        Das muss natürlich ordentlich gefeiert werden und schon jetzt haben wir uns ein tolles Programm überlegt.

        Du willst mit uns feiern und die alten Zeiten hochleben lassen? Die Anmeldung findest du unten auf dieser Seite.

        FACTS

        Wann? 

        Sonntag, 28.05.2023 | ab 16:30 Uhr

        Anreise für Mitarbeiter*innen ab Donnerstag möglich!

        Wer?

        alle ehemaligen Mitarbeiter*innen, Gruppenleiter*innen und Kolpinger*innen, die mit uns feiern wollen! 

        Wo?

        Sportanlage Alster Kirchweg in Bracht

        vorläufiges PROGRAMM
        • Anreise
        • Gottesdienst
        • Abendessen
        • Lagerabend 
         
        Wer nach der Feier nicht nach Hause fahren möchte oder kann, darf gerne sein Zelt zur Übernachtung aufbauen (inkl. Frühstück am nächsten Morgen). Der Abbau des Zelts erfolgt bis 10 Uhr. 
        Wir freuen uns über eine Zustiftung für die Stiftung des Kolpingwerks Aachen zukunft-stifter.de

        WICHTIG: Die Anmeldung zum Jubiläum ist nur für Ehemalige, Kolpinger*innen und Freund*innen der Kolpingjugend über 18 Jahren möglich. Eine Anmeldung von minderjährigen Teilnehmer*innen für die Jubiläumsfeier und eine Übernachtung ist nicht möglich. 

          Ich nehme an der Jubiläumsfeier- 50 Jahre PZL (28.05.2023) teil:

          Vorname:*

          Nachname:*

          Geschlecht:*

          Alter*

          E-Mail-Adresse:*

          Handynummer:*

          Kolpingmitglied:* janein
          Kolpingsfamilie:

          Weitere Hinweise:

          Dein BFD bei der Kolpingjugend!

          Du hast Lust, dich in der Arbeit mit
          Kindern und Jugendlichen auszuprobieren?
          Du hast Bock, Veranstaltungen und Events zu planen?
          Du kannst etwas mit Social Media anfangen?
          Du willst ein Jahr lang etwas Gutes für dich und für andere tun?
           

           Die vollständige Ausschreibung findest du unten.

          • Wir lassen Dich nicht allein –Du hast eine feste Ansprechpartner*in!
          • Bei uns stimmt das Taschengeld (410€/ Monat)
          • Arbeite in einem kleinen Team und mit Menschen in deinem Alter
          • Wir geben dir eine finanzielle Unterstützung zu deinem ÖPNV-Ticket
          • Zeitraum: 01.08.2023 bis 31.07.2024

          Sende uns deine Bewerbung mit Lebenslauf

          bevorzugt per Mail an Michael Kock (dl@kolping-ac.de)

          oder postalisch an

          Kolpingjugend DV Aachen

          z.H. Michael Kock

          Alter Markt 10, 41061 Mönchengladbach

          Karneval mit der Kolpingjugend!

          Schaue mit uns den großen Karnevalszug am Veilchendienstag in MG! 

          Vom FreiRAUM haben wir die beste Sicht auf den Zug und das bunte Karnevalstreiben am Alten Markt. Auf dich warten Karnevalshits, jede Menge Spaß und Party!

          FACTS

          Dienstag, 21.02.2023 ab 12:00 Uhr 

          FreiRAUM im Kolpinghaus MG

          Alter Markt 10, 41061 Mönchengladbach

          Getränke und Snacks bieten wir zum günstigen Preis an. Bei uns besteht keine Parkmöglichkeit! Die Innenstadt ist von 11:15 bis ca. 19 Uhr für den Verkehr gesperrt. Parke außerhalb oder nutze den ÖPNV. 

          Mehr Infos: www.zugleitung.de

           

          Du bist dabei? Schreibe eine kurze E-Mail (jasmin.koenes@kolping-ac.de) oder Whatsapp (01573 4630980). Dann können wir besser planen. 

           

          Diözesankonferenz 2023- jetzt anmelden!

          Bist du bereit für unsere nächste DiKo? 

          Wir beginnen die Diözesankonferenz am Samstagnachmittag um 16 Uhr. Nach den Regularien und dem Besprechen des Leitungsberichts geht es zum gemeinsamen Abendessen. 

          Im Anschluss verabschieden wir unsere langjährige DLerin Miriam aus ihrem Amt. Freue dich auf einen großartigen Abend und feiere mit uns!

          Sonntags dreht sich alles um die Wahlen, Anträge, Berichte und Termine. Den genauen Zeitplan und die Wahlausschreibungen findest du hier im Erstversand.

          Die Frist für Anträge ist der 25.02.2023.

          Vor der DiKo findet ab 12:00 Uhr eine Kindeswohlvertiefungsschulung (3 Std.) für alle Gruppenleiter*innen statt. Melde dich hier an.

          Als Gast zu Miris Verabschiedung am Samstagabend (Anreise ab 18:30 Uhr) bist du natürlich herzlich willkommen! Melde dich einfach über das Anmeldeformular an.

          Was ist überhaupt die DiKo und was wird besprochen? 
          Hier gibt’s die Erklärung und Berichte der vergangenen Konferenzen.

          FACTS

          Wann? 

          Beginn: Samstag, 18.03.2023 16:00 Uhr 

          Anreise: ab 15:30 Uhr

          Ende: Sonntag, 19.03.2023, ca. 16:00 Uhr

          Wo?

          Jugendbildungsstätte BDKJ Rolleferberg e.V.

          Rollefbachweg 64, 52078 Aachen

          www.rolleferberg.de

          Preis? 

          für Kolpingmitglieder kostenlos!

          (Getränke am Abend werden günstig angeboten) 

          ZEITPLAN

          Samstag, 18. März 2023

          15:30 Uhr  Anreise & Anmeldung – DiKo

          16:00 Uhr  Beginn Diözesankonferenz

          18:30 Uhr  Anreise – Gäste für die Verabschiedung

          19:00 Uhr  Abendessen

          anschl.      Verabschiedung & Abendprogramm

          Sonntag, 19. März 2023

          08:30 Uhr   Frühstück

          09:30 Uhr   Konferenzbeginn

          12:30 Uhr   Mittagspause

          13:30 Uhr   Konferenz

          15:00 Uhr   Check Out & gemeinsames Aufräumen

          16:00 Uhr   Ende

          PZL 2023 Anmeldung Teilnehmer*innen

          Die Anmeldung ist geschlossen! 

          Zur PZL 2023- Startseite geht es hier.

          FACTS

          Wann? 

          Beginn: Freitag, 26.05.2023 | 16:00 Uhr

          Ende: Montag, 29.05.2023 | 14:00 Uhr

          Wer?

          alle zwischen 7 (ab 2. Klasse) und 15 Jahre

          Wo?

          Sportanlage Alster Kirchweg in Bracht

          Preis? 

          55 € Teilnahmebeitrag

          40 € ermäßigter Preis für Kolpingmitglieder

          Der Teilnahmebeitrag ist auf folgendes Konto zu überweisen:

          Kolpingjugend DV Aachen
          Stadtsparkasse MG
          Verwendungszweck: PZL 2023, Name
          IBAN: DE15 3105 0000 0004 6018 11
          BIC: MGLS DE33 XXX

           

          Anmeldeschluss: 20.04.2023

          Im Preis enthalten sind das Zelten auf dem Sportplatz, Vollverpflegung und Programm. Weitere Infos, wie Packliste, Lagerregeln, Zeltaufteilung erhalten alle Teilnehmer*innen vier Wochen vor dem Lager.

          Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bei der Vergabe der Plätze entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Kolpingmitglieder werden bevorzugt. Eine Mitgliedschaft kann für 12€ im Jahr abgeschlossen werden.  

          FAQs

          Die Kinder sind in Mehrpersonenzelten untergebracht. Wir achten darauf, dass mindestens zwei Kinder im gleichen Alter in einem Zelt schlafen. Die Aufteilung der Zelte läuft in Absprache mit den Gruppenleiter*innen und nach angegebenen Wünschen. 

          Wir empfehlen zum Schlafen Isomatten, bitte geben Sie Ihren Kindern nach Möglichkeit KEINE Luftmatratzen mit.

          Innerhalb der Ortsgruppen wird abgesprochen, wie viele Zelte mitgenommen werden und wie die Kinder aufgeteilt werden. 

          Bitte geben Sie Ihrem Kind feste Schuhe, ggf. auch Gummistiefel und Badeschlappen mit.

          55 € Teilnahmebeitrag

          40 € ermäßigter Preis für Kolpingmitglieder

          Der Teilnahmebeitrag ist auf folgendes Konto zu überweisen:

          Kolpingjugend DV Aachen
          Stadtsparkasse MG
          Verwendungszweck: PZL 2023, Name
          IBAN: DE15 3105 0000 0004 6018 11
          BIC: MGLS DE33 XXX

          Als Besonderheit zum 50. PZL gibt es in diesem Jahr den Zeltkreis Zero. Der Zeltkreis Zero ist für alle Ehemaligen und Freund*innen ab 30 Jahre und deren Kinder bis 6 Jahre. Es wird der gleiche Betrag wie für die anderen Teilnehmer*innen fällig. Der Zeltkreis gestaltet während der Workshopzeit ein eigenes Programm und nimmt ansonsten regulär am Programm teil.

          Die Gruppenleiter*innen und die Gesamtleitung kümmern sich um die Teilnehmenden und nehmen die Probleme und Sorgen der Kinder ernst. Sollte es nicht mehr gehen, kontaktieren wir Sie als Eltern und überlegen gemeinsam eine Lösung.

          Unsere ortsansässigen Gruppenleiter*innen sind im Zeltlager die erste Ansprechperson für die Kinder. Alle Gruppenleiter*innen sind nach JuLeiCa-Richtlinien geschult  und haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. 

          Wir wünschen uns ein handyfreies Lager. Zum einen hat die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt, dass die Teilnehmer*innen, die ohne Handy ins Lager fahren, wesentlich stressfreier und offener sind. Wir möchten ein Absondern von der Gruppe vermeiden. Zum anderen besteht das Risiko für Diebstahl, für den wir keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen daher dringend, Handys und andere elektronische Geräte (Spielekonsolen, Kameras, etc.) nicht mitzunehmen. Bei wichtigen Angelegenheiten haben die Eltern die Möglichkeit, über das Lagerhandy die Gesamtleitung zu kontaktieren. Fotos werden alle Teilnehmer*innen nach dem Lager zur Verfügung gestellt.

          Was tun, wenn du sexualisierte Gewalt bemerkst?

          Warum ist Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen wichtig?

          Das Wohl von Kindern und Jugendlichen ist ein zentraler Inhalt in der Kinder- und Jugendarbeit der Kolpingjugend DV Aachen. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht dabei an allererster Stelle.
          Wir wollen Kindern und Jugendlichen sinnvolle Freizeitgestaltung anbieten, sie mit christlichen Glaubenstraditionen vertraut machen, an die Wertvorstellungen Adolph Kolpings heranführen und so zu einem sozialverantwortlichen Denken und Handeln befähigen. 

          In unserer täglichen Arbeit nehmen wir Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich ernst, trauen ihnen Entscheidungen und Meinungen zu und lassen sie am Verbandsleben partizipieren. Wir wollen Kindern und Jugendlichen helfen, zu starken Menschen zu reifen, die ihr Wohlergehen aktiv formulieren und verteidigen können. Die Arbeit und das Miteinander in den Gruppen soll den Kindern und Jugendlichen eine Hilfe bei ihrem Älter- und Erwachsenwerden sein.

          Das Denken und Tun der Kinder und Jugendlichen soll Spaß machen, sie sollen gerne zu den Gruppenstunden und sonstigen Veranstaltungen der Kolpingjugend bzw. der Kolpingsfamilie kommen.

          Du findest alle wichtigen Infos, Ansprechpersonen und Schulungstermine auch hier.

          DAK’L Wochenende 2022

          DAK’L Wochenende in Aachen!

          Utopia-Werkstatt zur Kolpingjugend Zukunft, Entscheiden und Diskutieren auf der Diözesanversammlung, Gestalten einer Wand in der Jugendbildungsstätte Rolleferberg und den Advent an einem Abend durchgespielt! Das waren nur einige Inhalte des letzten DAK’L WE.
          Herzlichen Glückwunsch an unsere alte DLer*in Angela Maurer zur Wahl in den Diözesanvorstand.

          WANTED- Toilettenpapier-Rollen!

          WANTED

          Die Klopapier-Krise scheint vorbei und wir suchen leere Toilettenpapier- und Zewa- Rollen für einen Bastelworkshop auf dem Freaky Weeky 2023!
          Falls du demnächst beim Jugendbüro vorbei kommst und uns unterstützen möchtest, freuen wir uns sehr! 
          Melde dich bei Fragen gerne im Jugenbüro!

          FREAKY WEEKY 2023- Anmeldung gestartet!

          Du bist mindestens 9 Jahre alt?
          Du willst etwas mit anderen erleben?
          Nicht bloß das übliche Abhängen und Gerede?
          Du hast Lust auf ein Actionreiches Kolping-Wochenende?
          Auf unserem „Freaky Weeky“ in Krekel sind wir dieses Jahr tierisch gut drauf! Gemeinsam werden wir heimische und exotische Tiere entdecken. Willst du in Challenges viel Spaß, Humor und Abenteuerlust erleben?
          Sei dabei und fahr mit!

          Hier gehts zur Anmeldung! 

          Herbstferien-Finale beim WYLD Weekend!

          Das WYLD Weekend geht in die 2. Runde! 
          Am letzten Herbstferienwochenende trafen sich gut gelaunte Teilnehmer*innen und Teamer*innen im Baden-Powell- Haus in MG-Giesenkirchen zum WYLD Weekend!

          Am Freitagabend ging es nach der Anreise direkt los: gemeinsam wurden Uhrzeiten und Essenswünsche für das Wochenende abgestimmt, zum Abendessen gab es Burger und Pommes (inkl. kleinem Rauchmelderalarm in der Küche ;). Nach der klassischen Kennenlernrunde, wurde bei einer spannenden Quizshow nicht nur Allgemeinwissen, sondern auch Geschicklichkeit und Teamgeist abgefragt! 

          Der Samstagmorgen begann mit Workshops: Hier konnten die Teilnehmer*innen auswählen zwischen Gummihuhn-Golf (bald bestimmt olympische Disziplin), Kerzen gießen und Kochen. Der Kochworkshop bereitete leckeren Milchreis mit heißen Kirschen zu, den es zum Mittagessen gab. 

          Am Nachmittag fuhren wir nach einer turbulenten Busfahrt in die Innenstadt von Mönchengladbach, denn es war Zeit für die Super-Samstag-Rallye! Hier wurden wir von einem heftigem Regenschauer überrascht, sodass sich der Start dann doch verzögerte. In verschiedenen Teams wurden Aufgaben rund um die City von MG gelöst. Es ging vom Kolpinghaus am Alten Markt, zur Abteikirche bis hin zum Minto. Sichtlich ausgepowert ging es am Abend zurück zum Haus.

          Hier wartete schon das Abendessen auf uns und wir konnten uns selbst Wraps belegen. 

          Den Abend ließen wir am Lagerfeuer bei spannenden Runden Werwolf ausklingen. Hier ging es heiß her, es wurde diskutiert und debattiert, doch am Ende hatten die Werwölfe keine Chance! (Danke an Haldor für den super Erzähler!)

          Am Sonntagmorgen wurden klassischerweise die besten Kolping-Hits als Wecker angespielt, wie sollte es auch sonst anders sein? Nach dem Frühstück räumten wir in Rekordzeit das Haus auf und nutzen danach das Wetter für ein paar Spiele wie Chicken-Rugby und Contacto. Um 13 Uhr verabschiedeten wir uns von einem tollen Wochenende! 

          Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

          Watt kommt dann 2022 mit perfektem Wetter

          Watt-kommt-dann 2022

          Von Martin Sturm: 

          Watt kommt dann?!“ – ein Wochenende für Gruppenleiter*innen und Junge Erwachsene, um den Stress und die Hektik des Alltags einfach Mal hinter sich zu lassen.

          Am 02.09.2022 ging es in Willich los, um von dort aus gemeinsam mit einem Bulli und guter Laune zum Ferien- und Freizeitcamp Carolinensiel im Wangerland zu fahren. Nach einem geselligen Abend und einer kurzen Nacht ging es dann am nächsten Tag von Schillig direkt ins Watt, wo wir durch unsere Wattführerin so einiges entdecken konnten, z.B. den Aufbau eines Krabbenpanzers oder warum die Erhaltung von Vogel(-brut)schutzgebieten so wichtig für die Artenvielfalt im Wattenmeer ist. 

          Watt kommt dann 2022 (1)

          Nach einem ausgedehnten Spaziergang durchs Watt, sowie einem kleinen Stopp inklusive Vortrag auf der Vogelinsel Minsener Oog , machten wir auf dem Rückweg zum Ferienhaus einen Zwischenstopp beim Fischbüdchen. 

          Den Samstag schlossen wir dann mit einem Pubquiz und einer Verkostung verschiedener regionaler Bierspezialitäten gemütlich ab.

          Am letzten Tag starten wir mit einem ausgedehnten Brunch, bevor wir uns verabschieden mussten und gemeinsam auf den Weg in Richtung Niederrhein machten.

          Wir freuen uns schon sehr auf unser nächstes Wochenende und sind gespannt auf das „Watt kommt dann?!“

          Alle Infos zum Watt-Kommt-dann gibt es hier:

          NRW-Wochenende

          Vom 30.09.2022 bis zum 02.10.2022 geht’s auf ein gemeinsames Wochenende auf der Jugendburg Gemen.
          Was erwartet dich? Bei dem NRW Wochenende gibt es die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Ortsgruppen, Fortbildungsangebote, Spiele und natürlich jede Menge Spaß.

          Freitagabend starten wir mit einem gemeinsamen Abendessen sowie einem Impuls, am Samstag werden verschiedene Workshops und Arbeitsphasen für eure Ortsgruppen angeboten. Am Sonntag schließen wir das Wochenende für alle Interessierten mit der Landeskonferenz der Kolpingjugend NRW ab, nach dem Mittagessen erfolgt die Abreise. Die Kosten pro Person liegen bei 15€.

          Die Anmeldung und viele weitere Infos findet ihr auf der Seite der Kolpingjugend NRW.

          50 Jahre PZL- offene Ideensammlung

          50 Jahre Pfingstzeltlager- das schreit nach einem großem Jubiläum! 

          Im Jahr 2023 findet unser 50. PZL statt!

          Das muss natürlich ordentlich gefeiert werden und schon jetzt sind wir in der Vorbereitung für das nächste Jahr. Welche Wünsche und Anregungen habt ihr für unser Jubiläum? 

          Wir laden herzlich zur offenen Ideensammlung am

          Montag, 29.08.2022 um 19:00 Uhr

          im FreiRaum in Mönchengladbach ein.

          Sei an diesem Abend dabei und lass uns an deinen Ideen teilhaben. Nur so können wir auch dafür sorgen, dass es ein schönes Fest bzw. Lager wird.

          Kontakt: meike.kempkens@kolping-ac.de

          Es wird wieder geschleudert!

          Am kommenden Samstag (06.08.2022) sind die Imker*innen wieder zu Besuch im Kolpinghaus! Denn dann wird die Sommertracht geerntet und der Bienenhonig geschleudert. 

          Schon im Juni wurden 352,5 Kilogramm Honig geerntet- ein richtiger Erfolg für unsere Kolping-Imkerei! 
          Warum ist uns unser Kolping-Honig so wichtig? 

          Über 20 Millionen Menschen in Deutschland essen mindestens 1x in der Woche Honig. Das macht das zähflüssige Gold zu einem ziemlich beliebten Lebensmittel. Aus diesem Grund werden über 80% des verkauften Honigs importiert. 

          Das Problem: Auf dem Glas steht oft nicht, wo der Honig herkommt. Es muss nur gekennzeichnet werden, ob der Honig aus der EU oder einem Nicht-EU- Land stammt. So wird auch nicht das Mischverhältnis deutlich. Im Supermarktregal steht zwar auch leckerer Honig aus Nicht-EU Staaten, dieser schmeckt vom Großkonzern aber meistens gleich. Wie wäre es denn zur Abwechslung mal mit einem regionalem Produkt? 

          Der Kauf von Honig aus der Region unterstützt nicht nur die Initiativen vor Ort, der Honig ist aufgrund der schnellen Verarbeitungszeit und kürzeren Transportwege qualitativ hochwertig. Außerdem befinden sich im regionalem Honig Pollen aus der Umgebung, die der Körper bereits kennt. 

          Bei uns könnt ihr Kolping-Honig aus unterschiedlichen Orten vom Niederrhein und aus Aachen probieren, demnächst sogar die Ernte aus diesem Jahr!  Honiggläser könnt ihr bei uns Jugendbüro bestellen.

          WYLD WEEKEND 2022

          ENJOY THE WILD!

          Das nächste WYLD Weekend findet in den Herbstferien vom 14.10. bis 16.10.2022 statt. Die Anmeldung findest Du hier:
          Du bist mindestens 14 Jahre alt?
          Du hast mal wieder Lust auf ein Kolping-Wochenende?
          Du möchtest etwas erleben, von zu Hause rauskommen, mit coolen Leuten abhängen und Spaß haben?
          Auf unserem WYLD Weekend erlebst du genau das! 
          Du bist Teil der Gemeinschaft, lernst neue Leute kennen und kannst in unterschiedlichen Projekten über dich hinauswachsen.

          Jugendpolitische Praxiswoche 2022

          Jugendpolitische Praxiswoche 2022

          Melde dich jetzt zur Jugendpolitischen Praxiswoche vom 20. bis 25. November 2022 an!

          Hautnah bei politischen Entscheidungen dabei sein, die Abstimmung über Anträge im Parlament miterleben und einem Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) in der täglichen Arbeit über die Schulter schauen – das ermöglicht die Praxiswoche der Kolpingjugend Deutschland. Du erlebst als Praktikant*in den Büroalltag eines MdB hautnah mit und unterstützt diese*n bei der täglichen Arbeit. Du erfährst Hintergründe von politischen Entscheidungenim Gespräch mit den Abgeordneten aus erster Hand und bist bei einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestages live dabei. Anmelden können sich alle Politik interessierten jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren

          Die Anzahl der freien Plätze ist von der Anzahl der beteiligten Abgeordneten abhängig. Die Anmeldung erfolgt verbindlich unter www.kolpingjugend.de/jppw22

          Anmeldeschluss ist der 15. August 2022. 

          Weitere Infos findest du im Flyer.

          Dankeschön- PZL 2022

          Das Pfingstzeltlager (PZL) ist vorbei und wir freuen uns, dass es so viele positive Rückmeldungen auf das Lager gegeben hat. Für die meisten Kinder war es das erste Lager oder sogar das erste Mal „von zu Hause weg sein“. Die Kinder haben das großartig gemacht und wir hoffen, dass die Kinder noch lange davon profitieren.

          Nach dem Lager gilt es aber auch für uns, DANKE zu sagen: für das uns entgegengebrachte Vertrauen, für die Unterstützung beim Zeltauf- und -abbau, für die leckeren Salat- und Grillspenden, für die wirklich unfassbar engagierten Leiter*innen, die bis spät in die Nacht hinein alles gegeben haben, um Ihren Kindern ein schönes Lager zu ermöglichen.

          Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Sommerferien und sehen uns hoffentlich spätestens im nächsten PZL.

          Eure Gesamtleitung 

          Hier gibt es weitere Fotos: 

          Hüttentour 2022

          Hüttentour 2022 – Der Berg ruft…

          Sommer, Sonne, Berge- Wandere mit uns eine Woche durch die Alpen von Hütte zu Hütte. Komm mit zum Abenteuer zwischen Bergwiesen & steilen Gipfeln!

          Die Anmeldung ist begrenzt und ist unten auf der Seite zu finden! 

          Watt kommt dann…?!

          Das nächste Watt-kommt-dann?! Wochenende findet vom 02.09. bis 04.09.2022 statt.
          Hier geht’s zur Anmeldung! 

          DU bist zwischen 16 und 27 Jahren alt?

          DU bist im Verband aktiv, würdest aber auch gerne noch einmal „bespaßt“ werden?

          DU hast Lust, das Watt zu queren und dich in Abenteuer zu wagen?

          DU hast Lust, mit Freund*innen in deinem Alter ein entspanntes Wochenende zu verbringen?

          Stadtradeln X Kolpingjugend

          Beim STADTRADELN legen wir möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurück.

          Ob als Einkaufsfahrt oder Radtour, alleine oder zu zweit:

          Wir radeln wieder gemeinsam für Kolping – und für den Klimaschutz!

          Wie viel Du mit dem Fahrrad unterwegs bist und wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist egal:

          Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze!

          So funktioniert’s:

          Die Aktion wird durchgeführt vom Projekt fair[er]leben 

          Bundeskonferenz in Würzburg

          Unsere DLerin Carina berichtet über die hybride Bundeskonferenz!

          Um 18:00 Uhr startete dieses Jahr die erste Bundeskonferenz 2022 mit dem Abendessen. Vor der Begrüßung gab es eine Einführung für Newcomer*innen. Um 19:30 Uhr starteten wir dann mit der Konferenz durch die Begrüßung der Bundesleitung. Wirsprachen u.a. über das Institutionelle Schutzkonzept der Kolpingjugend Deutschland, welches vor kurzem neu zusammengestellt worden ist und hörten den Bericht des BDKJ. Danach wurden die ersten Anträge vorgestellt unter anderem auch den Initiativantrag des Landesverbandes NRW, welcher sich gegen den Bericht des Gesamtverbandes über die Abschaffung des Paragrafen §229 stellt.

          Max Hanigk stellte sich kurz vor und bot an in den Austausch mit den verschiedenen Landesarbeitskreisen zu gehen, damit man ihn kennenlernen kann. Um 21:30 Uhr gab es dann einen kleinen Abendimpuls, bevor alle die Möglichkeit bekommen haben in ihre Landesarbeitskreise zu gehen um dort nochmal inhaltlich miteinander zu arbeiten.

           Der Landesarbeitskreis NRW hat die Gelegenheit genutzt, seinen Initiativantrag nochmals zu überarbeiten, so wie auch Lara aus dem DV Essen als DLerin zu verabschieden. Als kleines Dankeschön für ihre langjährige Arbeit im LAK hat Paul Schroeter im Namen des Landesarbeitskreis NRW ihr ein kleines Harry Potter Häkelbuch geschenkt. 

          Samstag startete der Tag mit einem Morgenimpuls  bevor es dann um 09:00 Uhr mit den Wahlen los ging. Max Hanigk wurde in die Bundesleitung gewählt. Auch die Wahlkommission wurde neu gewählt. Vor dem Mittagessen stellten sich dann die Jugendgemeinschaftsdienste vor. 

          In der Mittagspause ging der Landesarbeitskreis NRW dann  der Main Brücke um mit Holi Festival Farben verschiedene Bilder, für den Frieden in der Ukraine zu gestalten und zu fotografieren.

          Vor dem Studienteil gab es noch den Markt des Austauschs bei dem sich die verschiedenen Kolpingjugend DVs, so wie auch die einzelnen AGs mit ihren Themen und Projekten vorstellen konnten. Aufgrund von Corona wurde der Studienteil zum Thema ‘Gendern im Verband’ kurzfristig von Wiebke aus dem DV Köln, mit Unterstützung von Nico aus NRW gehalten. Dabei bezog es sich vor allem um Stammtischparolen und wie man gegen diese vorgehen kann. 

          Um 18:00 Uhr gab es dann den Gottesdienst in der Jugendkirche in Würzburg. Bevor dieser startete, haben wir alle zusammen uns in ein Peace Zeichen in den Farben der Ukraine aufgestellt. 

          Es gab wunderschöne Musik und einen sehr zum Nachdenken anregenden Poetry Slam (gerne selbst anhören). Nach dem Abendessen gab es dann ein vom DV Würzburg vorbereitetes Quiz, bei dem zwischendurch der Kolping Jugendpreis für 3 Kolpingjugenden verliehen wurde. 

          Am Sonntag startete der Tag erneut mit einem Morgenimpuls bevor dann die Anträge beschlossen wurden.  Auch wurde der Initiativantrag des Landesverbandes NRW in abgewandelter Form beschlossen. Um 12:45 Uhr endete dann die Konferenz. 

           

          Carina Winzen

          Diözesanleitung

          Frühjahrserwachen in Neuwerk

          Frühjahrserwachen auf der Obst-Wiese in MG-Neuwerk!

          Der Frühling ist auf der Wiese ausgebrochen: am  18.03.2022 versammelten sich in unserem Stadtteilgarten viele Schüler*innen, Anwohner*innen und Helfer*innen. Zusammen wurden die Hochbeete befüllt und über 20 Beerensträucher gepflanzt (u.a. Himbeere, Johannisbeere, Stachelbeere und Brombeere). Außerdem konnten zwei weitere Obstbäume ein neues Zuhause auf der Wiese finden. Auf der Wiese steht ab jetzt außerdem ein Anhänger mit Wassercontainern. 

          Die Garten-AG war im Winter sehr fleißig und konnte selbstgebastelte Vogelhäuschen und Insektenhotels aufstellen. Zusätzlich wurde von Schüler*innen gestaltete Deko auf der Wiese verteilt. Begleitet wurde unsere Aktion von einem kleinen Programm, so konnten wir zum Einstieg Musik des Bandprojekts der KHS Neuwerk hören. Die offene Jugendarbeit aus Neuwerk unterstütze uns und erstellte einen bunten Wegweiser, der nun auf der Wiese steht.

          Unsere Wiese nimmt langsam Gestalt an und entwickelt sich zu einem „richtigen Garten“. Schaut doch gerne vorbei, verweilt bei den neu aufgestellten Bänken und genießt das Frühlingswetter. Demnächst werden die Hochbeete bepflanzt und hoffentlich bald das erste Obst und Gemüse geerntet.

          Wir freuen uns über die tolle Zusammenarbeit und danken unsere Kooperationspartner*innen, Schüler*innen und Neuwerker*innen.

          Lest hier weitere Artikel über unsere Pflanzaktion:
          vom Lokalboten 

          von Radio 90.1

          von der Rheinischen Post 

          Die Obst-Offensive – das ist eine gemeinsame Aktion der Kolpingsfamilie Mönchengladbach e.V. mit dem Projekt fair[er]leben und der Katholischen Hauptschule Neuwerk.

          Das Projekt fair[er]leben wird unterstützt von:

          Erste-Hilfe für Gruppenleiter*innen

          Wie verhalte ich mich bei Notfällen richtig? Was muss ich als Ersthelfer*in wissen? 

          Am vergangenen Samstag, 12.03.2022, trafen sich morgens um 9 Uhr hoch motiviert einige Gruppenleiter*innen in der Jugendherberge in Neuss, um genau diese Fragen zu klären.

          Unter Anleitung des Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Jülich wurden verschiedene Verbände ausprobiert, Verletzungsbilder in Rollenspielen durchgesprochen und natürlich die stabile Seitenlage, Herzdruckmassage und Motorradhelmabnahme geübt. 

          Wir danken allen Teilnehmer*innen für den lehrreichen Tag zu diesem wichtigen Thema! 

          Im Anschluss begann unsere diesjährige Diözesankonferenz.

          Diözesankonferenz in Neuss

          Sonnenschein und Mario Kart bei der DiKo 2022!

          Vom 12.03. bis 13.03.2022 ging es für uns nach Neuss zur Diözesankonferenz.

          Am Samstagabend begann unsere Konferenz mit einem Impuls von unserem geistlichen Leiter Michael. Nachdem Orga, Regularien und -ganz wichtig- das DiKo Bingospiel erklärt wurden, ging es mit dem Rechenschaftsbericht weiter, der bei einem stilechten Museumsrundgang besprochen wurde. 

          Zum Abschluss konnten alle Teilnehmer*innen ihr Können & Wissen bei der F.U.N.- Quizshow unter Beweis stellen und leckere vegane Waffeln genießen. 

          Am Sonntagmorgen ging es nach einem WUP (Warm-Up Spiel) hoch motiviert weiter. Wir durften Bene aus dem DV Köln als unsere Moderation begrüßen. 

          Wir hörten Berichte der Kolpingjugend NRW, der Kolpingjugend Deutschland durch den Bundesleiter Mathis Heinecke, vom Kolpingwerk Aachen durch die stellvertretende Vorsitzende Steffi Ritter und vom BDKJ Aachen durch die geistliche Leiterin Annette Jantzen.  

          Auf der diesjährigen Konferenz wurde auch wieder gewählt. So stellten sich Patricia Atsuki und Max Holländer erneut für den DAK auf, Jan Winzen kandidierte zum ersten Mal für einen Posten im DAK. Nach der erfolgten Wahl gab es als Geschenk den ersten originalen „Kolping-Krug“! 

          Die aktuelle Thematik zum Krieg gegen die Ukraine beschäftigte uns auch in einem Impuls auf der Konferenz.  

          Das PZL-Team organisierte in den passenden Kostümen treu dem diesjährigen Motto des Pfingstzeltlagers ein spontanes Mario-Kart Bobbycar Rennen rund um die Jugendherberge. 

          Am Sonntagnachmittag beendeten wir die Konferenz und konnten noch den wunderbaren Sonnenschein genießen. Wir bedanken uns herzlich bei der Moderation, unseren Gästen, Gruppenleiter*innen und Teilnehmer*innen für ein lockeres und ereignisreiches Wochenende! 

          Für’s Leben gelernt- bei Kolping!

          Was bringt ein Engagement in der Kolpingjugend? 
          Unsere DL fasst es ganz gut zusammen! 

          Fürs Leben gelernt – 

          bei Kolping!

          Gedanken zu den Soft Skills

          Soft Skills sind Fähigkeiten, die über das fachliche Wissen hinausgehen. Sie zu haben, hat auch viel mit unserer Persönlichkeit und Entwicklung
          zu tun. Die meisten dieser Fähigkeiten sind erlernt und es gibt unzählige teure Coachings und Seminare,
          um an seinen „Schwächen“ zu arbeiten. Doch es gibt auch eine Alternative. Ehrenämter bieten eine
          ausgezeichnete Möglichkeit, unterschiedliche
          Soft Skills während der Tätigkeit mitzulernen. Die Vielfältigkeit der Aufgaben bei Kolping bietet viele Möglichkeiten, diese Fähigkeiten zu nutzen und auszubauen.

          Als generationenübergreifender Verband haben wir bei Kolping die Möglichkeit, mit Menschen unterschiedlichen Alters in den Austausch zu kommen,
          aber auch von den Erfahrungen der vorangegangenen
          Generationen zu lernen und deren Ideen weiterzuentwickeln. Vor allem durch die eigene lange Mitgliedschaft kann man den (Enkel-) Kindern Verantwortungsbewusstsein für Gesellschaft, Allgemeinwohl und die Freude am ehrenamtlichen Engagement näher bringen.
          Kolping ist ein demokratischer Verband, in dem wir Demokratie aktiv leben. Durch eine Teilnahme an Konferenzen wird das demokratische Grundverständnis gefördert, indem Personen in verschiedene Ämter gewählt werden, sich selbst zur Wahl stellen oder inhaltliche Anträge diskutieren und beschließen. 

          Bei Kolping lernen wir, unsere eigene Stimme zu finden und zu vertreten sowie Konfliktfähigkeit, Kompromiss-bereitschaft oder Durchsetzungsvermögen.
          Kolping funktioniert nur im Team. Um sich in dieses einzufügen und seinen Platz zu finden, müssen wir uns immer wieder aus unserer Komfortzone herausbewegen und unsere Verhaltensweise verändern. Hierdurch gibt es unzählige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. 

          Gleichzeitig lernen wir viel über unsere eigenen Fähigkeiten und Schwächen. Im Team können wir uns dadurch gegenseitig ergänzen, Aufgaben teilen und sind somit aufeinander angewiesen, wodurch die eigene Selbstdisziplin gefördert wird.
          Als Gruppenleiter*in mit Verantwortung für Kinder und Jugendliche braucht es Geduld und einen gewissen
          Grad an Belastbarkeit. Auch diese Skills müssen erlernt werden. Gleichzeitig sind Kreativität und Begeisterungsfähigkeit wichtig, um die Kinder und Jugendlichen zu animieren. 

          Vertrauenswürdigkeit und Einfühlungsvermögen brauchen wir, um das Vertrauen der Kinder und Jugendlichen zu erhalten und uns in sie hineinzuversetzen. Aber auch Grenzen zu setzen, frei vor Gruppen zu sprechen sowie spontan auf Veränderungen der Situation zu reagieren, sind wichtige Fähigkeiten, die als Gruppenleiter*in erlernt werden.

          In der Rolle eines*einer Lagerleiter*in setzen wir eigene Ideen und Projekte um. Wir übernehmen über
          mehrere Tage die Verantwortung, nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für ein Team aus Gruppenleiter*innen. Wir erstellen Pläne, konstruieren Abläufe und bauen somit unsere organisatorischen Fähigkeiten aus. Durch Budget-Kalkulationen und Abrechnungen kommen wir in Kontakt mit finanziellen Strukturen und lernen, mit diesen umzugehen.
          Auch bei Kolping gibt es eine Reihe von verschiedenen Ämtern auf unterschiedlichen Ebenen. Das Amt der Diözesanleitung bietet die Möglichkeit, noch mehr Verantwortung zu übernehmen. Die Diözesanleitung
          erhält Einblicke in die Finanzen des Verbandes, in die Personalführung und lernt, die Interessen des eigenen
          DVs auf anderen Ebenen zu vertreten z.B. im Gesamtverband oder auf Bundesebene.

          Beim Erlernen dieser Menge an „Soft Skills“ ist man aber nicht alleine. Begleitet werden wir durch
          hauptberufliche Mitarbeiter*innen oder Fortbildungen. Vor allem durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Ehrenamtlichen
          können wir voneinander lernen.
          Ein Ehrenamt bei Kolping lohnt sich nicht nur für Soft Skills oder das Erwerbsleben, sondern fürs ganze Leben!

          So war das Freaky Weeky 2022

          Unter dem Thema Alien-Invasion ging es am letzten Januar-Wochenende nach Krekel in die Eifel. Der Freitagabend stand ganz unter dem Motto, Kennenlernen und Zimmerschilder basteln -doch dann erfuhren unsere Teilnehmer*innen von der Alien Invasion! Kurzerhand wurden Aluhüte zum Schutz gebastelt. Der Abend ging mit einer Traumreise zu Ende.

          Workshop-Zeit war am Samstagmorgen angesagt! Hier wurden galaktischer Schleim hergestellt, ausgefallene Gipsmasken gebastelt und Alien-Kurzfilme gedreht. Am Nachmittag ging es  mit einem XXL Chaosspiel weiter. Hier waren Geschick, Ausdauer und tänzerische Fähigkeiten gefragt!

          Natürlich war unsere Kobie im Alienkostüm dabei. 

          Um die Aliens zu schlagen, mussten wir am Abend im Geländespiel „die große Humsa“, Forscherinnen rund um das Haus finden und konnten uns am Lagerfeuer in Sicherheit bringen. Natürlich wurden die Aliens am Ende in die Flucht geschlagen und der Sieg mit einem Filmabend gefeiert. 

          Am Sonntag fielen dann tatsächlich einige wenige Schneeflocken. Gemeinsam wurde aufgeräumt, Zimmer gepackt und zum Abschluss gab es eine Siegerehrung.

          Wir hatten sehr viel Spaß am Wochenende und freuen uns, Euch alle demnächst wieder zu sehen! 

          Hier gibt’s alle Infos zum Freaky Weeky: 

          Hier kannst du einen Erfahrungsbericht
          von 2020 nachlesen:

          PZL 2022- Anmeldung gestartet!

          Die Anmeldung findet ihr ganz unten auf dieser Seite!
          Vom 3.06. bis 06.06.2022 geht’s ins PZL auf dem Sportplatz in Rohren. 
          Eine Wochenende gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen. Übernachtung im Zelt mit Vollpension, Lagerfeuer, Rallye, Turniere, Workshops nach deinen Interesse, Aktion, Spaß und motivierte Gruppenleiter*innen.
          Unvergessliche Erinnerungen, die dir keiner mehr nehmen kann!

          Februar F.U.N.

          Euch hat das letzte F.U.N. Im Freiraum gefallen und ihr fragt euch schon, wann der nächste Termin ist?!
          Oder ihr konntet nicht teilnehmen und wartet sehnsüchtig auf eine neue Möglichkeit?!
          Wir haben da was für euch! Ab sofort gibt es jeden Monat am zweiten Dienstag ab 19:00Uhr F.U.N. im Freiraum!

          Für den Februar heißt das: haltet euch den 08.02. ab 19:00Uhr frei und spielt mit uns! Bringt eure eigenen Spiele mit, oder erkundet mit uns gemeinsam die vorhandenen.

          Regeln wie beim letzten Mal: Veranstaltung ist 2G, bitte testet euch aber vorher nochmal zusätzlich selbst. Ebenso gilt: Verpflegung bitte selbst organisieren.

          F.U.N. im FreiRaum!

          Stammtisch war gestern!
          Wir möchten euch zu unserer neuen Veranstaltung einladen.
          Hast du Lust mit anderen einfach nur zu plaudern, ein Gesellschaftsspiel zu spielen oder zu Kickern? Dann komm doch in den Freiraum im Kolpinghaus in Mönchengladbach.
          Jeden zweiten Dienstag im Monat erwarten wir Euch ab 19 Uhr!
          Wir freuen uns auf euch !

          GLS 2022- Jetzt Anmelden!

          Die nächste Gruppenleiter*innenschulung findet in den Osterferien 2022, vom 19. bis 23.04.2022 in Mönchengladbach statt.

          Wir freuen uns in Kooperation mit der KathJA Region MG & Heinsberg den Kurs für alle ab 16 Jahren anzubieten. 

          Die Anmeldung erfolgt über das Formular unten. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden!

          Frohe Weihnachtstage!

          Das vergangene Kolping-Jahr lief gewiss nicht so, wie wir uns es vorgestellt haben. Und dennoch haben wir in unserem Verband wieder jede Menge tolle Veranstaltungen durchgeführt, haben neue Wege gefunden. Wir möchten uns auf diesem Weg für euer Engagement bedanken, fürs Teilnehmen an Veranstaltungen, fürs Kreativ werden, fürs Diskutieren, Organisieren, Entscheiden- für euer einzigartiges Engagement im letzten Jahr bei Kolping!
          Wir wünschen Euch eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2022!
          Im Jugendbüro sind wir ab dem 03.01.2022 wieder für erreichbar. 

          Bürgerbegehren für die KHS Neuwerk!

          Einige von Euch kennen unsere Kooperationspartnerin, die Katholische Hauptschule Neuwerk, von unserer Obst-Offensive. Die Schule soll nun auslaufen und aufgelöst werden.
          Wir erleben mit der Hauptschule Neuwerk eine stets engagierte Zusammenarbeit und schätzen den individuellen Einsatz für junge Menschen sehr. Deshalb möchten wir Euch zur Unterstützung des Bürgerbegehrens zum Erhalt der Hauptschule aufrufen!
           
          So funktioniert’s:
          Bis zum 18. Januar kommenden Jahres haben alle Mönchengladbacher*innen ab 16 Jahren die Möglichkeit, das Vorhaben mit ihrer Unterschrift zu unterstützen. Das notwendige Formular kann auf der Internetseite des Bündnis für Schulvielfalt MG heruntergeladen werden.
           
          Die ausgefüllten Formulare können anschließend bei diversen Mönchengladbacher Einzelhändlern, bei uns im Kolpinghaus oder bei der Kolpingsfamilie MG e.V. in Sammelboxen, abgegeben werden. Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über die Sammelstellen findet sich hier.
          Sammelstellen

          UPDATE ZWISCHENFUNKEN

          Wir haben uns dazu entschieden, das Zwischenfunken ab diesem Jahr nicht mehr anzubieten. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die unser Zwischenfunken gestaltet, organisiert und gelesen haben und so eine kleine Auszeit genießen konnten. 
          Im Telegram Kanal können weiterhin die vergangenen Zwischenfunken nachgelesen werden.
          Im DAK überlegen wir bereits eifrig, wie ein neues spirituelles Angebot aussehen kann. Seid bis dahin gespannt! 

          Weihnachts_Stammtisch

          Pünktlich zum 1. Dezember treffen wir uns zum Stammtisch auf dem Weihnachtsmarkt in MG– direkt gegenüber vom Kolpinghaus!
          Genieße mit uns einen schönen Jahresausklang bei einem leckeren warmen oder kalten Getränk.
          Mittwoch | 01.Dezember 2021 | 19 Uhr
          Weihnachtsmarkt MG | Alter Markt
           
           

          Auf dem Weihnachtsmarkt gilt die 2G-Regelung. Bitte bringe deinen Nachweis mit!

          Alle Stammtisch Termine:

          14 Obst-Bäume für Neuwerk!

          Am Freitag, 12.11.2021 war es soweit! 

          Die Obstbäume wurden endlich auf unserer Wiese am Loosenweg in Neuwerk eingepflanzt! 

          Schon morgens bereiteten unsere Jugendreferentinnen Meike und Jasmin unter fachkundiger Anleitung von Günter Wessels (NABU Krefeld/Viersen)  die Wiese vor. Gegen Mittag trafen unzählige, fleißige Helfer*innen ein, um kräftig mit anzupacken. Lehrer*innen und Schüler*innen der KHS Neuwerk, sowie die Baumpat*innen packten kräftig mit an und nach zwei Stunden stand jeder Baum an Ort und Stelle.

          Wir bedanken uns ganz herzlich bei Günter Wessels für die geduldige und fachkundige Unterstützung und bei allen Helfer*innen und Baumpat*innen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit rund um die Obst-Offensive zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen. Freut Euch auf tolle Aktionen rund um den neuen Stadteilgarten in Neuwerk!

          Mehr zu unserer Aktion Obst-Offensive findest Du hier:

          Die Obst-Offensive – das ist eine gemeinsame Aktion der Kolpingsfamilie Mönchengladbach e.V. mit dem Projekt fair[er]leben und der Katholischen Hauptschule Neuwerk.

          Das Projekt fair[er]leben wird unterstützt von:

          Freaky Weeky 2022- Anmeldung gestartet!

          Das Freaky Weeky 2022 findet statt!
          Du hast Lust etwas mit anderen zu erleben?
          Nicht bloß das übliche Abhängen und Gerede? Du willst mit Spaß und Energie das Wochenende voll ausnutzen?
          Auf unserem „Freaky Weeky“ versuchen wir dieses Jahr eine Alien-Invasion zu stoppen! Willst Du unserem Team helfen und gemeinsam in Challenges viel Spaß, Humor und Abenteuerlust erleben?
          Sei dabei und fahr mit!

          Pflanz-Aktion- Obst-Offensive!

          Diesen Freitag (12.11.2021) ist es soweit!
          14 Bäume werden an der Wiese am Loosenweg in MG-Neuwerk eingepflanzt! 
          Wir starten ab 13 Uhr mit der Bepflanzung der Wiese und freuen uns über helfende Hände! Falls ihr uns unterstützen möchtet, bringt gerne eigene Spaten, Schaufeln und Arbeitshandschuhe mit!
          Für alle Helfer*innen gibt es natürlich eine kleine Stärkung, sowie ein Rahmenprogramm. 
          Wir freuen uns!

          Mehr zu unserer Aktion Obst-Offensive findest Du hier:

          Die Obst-Offensive – das ist eine gemeinsame Aktion der Kolpingsfamilie Mönchengladbach e.V. mit dem Projekt fair[er]leben und der Katholischen Hauptschule Neuwerk.

          Das Projekt fair[er]leben wird unterstützt von:

          WYLD in die Herbstferien!

          So war das WYLD WEEKEND 2021:

          5
          Bei strahlendem Sonnenschein und perfektem Herbstwetter trafen am ersten Samstag in den Herbstferien die Teilnehmer*innen zum WYLD Weekend ein. Nach der Anmeldung, einer kleinen Stärkung und Bettenlager- Aufbau, ging es direkt zur Trampolinhalle. Hier  wurde sich richtig ausgetobt , um die Wette gesprungen und auf der Slackline balanciert. 
          Zurück im Kolpinghaus spielten wir einige Spiele, es wurde das stabilste Turtlewushu gesucht und sich vor dem Contacto versteckt. 
          Beim WYLD Weekend packen alle mit an: So wurde im Anschluss Holz für ein Insektenhotel lackiert und gemeinsam gekocht. Geduld mussten wir beim Nudelwasser zeigen, bis wir anschließend mit leckeren Spaghetti belohnt wurden. 
          Im Hof des Kolpinghaus wurde sich beim Abendprogramm am Lagerfeuer in verschiedenen Minispielen duelliert. Stockbrot, Marshmallows und „Smorres“ durften natürlich nicht fehlen! 
          Der Sonntag startete mit einem Frühstück im FreiRaum. Nach einer Runde Morgen-Aerobic, ging es direkt in die Workshops. Das Holz wurde zu einem Insektenhotel zusammen geschraubt, welches bald einen Platz auf dem neu gestalteten Hof des Kolpinghaus findet. Außerdem probierten wir uns im Graffiti-Sprühen. So bekam eine Metalltür im Hof ein neues Design. 
          2021-WYLD (8)
          Zum Ende des Wochenendes durften die Hot Dogs natürlich nicht fehlen. Nach dem gemeinsamen Aufräumen und kurzer Reflexions-Runde, ging es für alle wieder nach Hause. Wir finden: der perfekte Start in die Ferien!
          Uns als Team hat das Wochenende sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste WYLD Weekend!

          DAK’L Wochenende 2021

          Wochenende für den DAK und die DL –  Wir DAK’L ab!

          Wir freuen uns endlich wieder ein gemeinsames Wochenende mit Dir verbringen zu können. Wir wollen uns an diesem Wochenende austauschen und über das Jahr 2022 entscheiden.

          Welche Aktionen setzen wir um? Wie geht es mit der Kolpingjugend im DV Aachen inhaltlich weiter? Wir werden die Diözesanversammlung gemeinsam besuchen und einen Exkurs zum Thema Gendergerechtigkeit wagen. Am Samstagnachmittag werden wir ab von Inhalten eine gemeinsame Aktivität machen.

          Für das leibliche Wohl sorgt das Haus St. Georg und wir werden für Dich kostenfrei ein Bett reservieren. Bitte melde dich bis zum 15.10.2021 auf unsere Homepage an, damit wir das Programm entsprechend abstimmen können.

          Freitag, 29.10.2021 18:00 Uhr bis
          Montag, 1.11.2021  11:00 Uhr
          Haus St. Georg
          Mühltalweg 7, 41844 Wegberg

            Vorname*

            Nachname*

            Geschlecht:*

            Straße/Hausnummer*

            Telefon*

            PLZ/Ort*

            E-Mail-Adresse*

            Geburtsdatum*

            Allergien

            Essen* veganvegetarischnicht vegan/nicht vegetarisch

            Sonstiges

            WYLD Weekend 2021

            Das WYLD Weekend 2021 findet statt!

            Erlebe mit uns ein cooles Wochenende in Kolpinghaus MG. Wir wollen gemeinsam mit Euch die Herbstferien beginnen!

            Am WYLD Weekend starten wir Samstagmittag mit einem kleinen Ausflug, abends wird gemeinsam gekocht. Neben Lagerfeuer, wird es am Sonntag Workshops im Hof des Kolpinghaus geben. 

            Wir übernachten gemeinsam in den Räumen der Kolpingjugend.

            Die Anreise erfolgt eigenständig. 

            So war das WeZZ!

            Das erste WestZipfelZelten- Ein voller Erfolg!

            Vom 27.08. bis 30.08.2021 fand das WeZZ Wochenende in Süsterseel, Selfkant statt. Unsere Teamerin Lina berichtet über ein erfolgreiches Zeltwochenende, bei dem das durchwachsene Wetter der guten Stimmung nichts anhaben konnte:  

            Zusammen mit insgesamt 19 Kindern und 8 Betreuer*innen machten wir uns auf zum WeZZ Zeltlager und hatten eine wunderbare Zeit.

            Nach unserer Ankunft am Freitag hieß es erstmal Zelte aufbauen, woraufhin der Grill angeschmissen wurde. Am Abend machten wir Spiele mit den Kindern ,damit sie sich besser Kennenlernen und bastelten Namensschilder für die jeweiligen Zelte. Im Anschluss gab noch ein Lagerfeuer samt Marshmallows, Gitarre und Liedern.

            Am Samstagmorgen ging es dann nach dem Frühstück mit den Workshops weiter. Die Kinder konnten zwischen einem Insekten-Hotel Bau, Schwedenstühle bauen , Bilder mit Holz -Nagel-Wolle machen und einem Tanz- Workshop wählen.

            Am folgenden Mittag gab es dann eine Rallye, bei der die Kinder in Gruppen sowohl praktische Aufgaben, als auch theoretische Aufgaben lösen mussten.
            Abends gab es eine Nachtwanderung mit anschließendem Lagerfeuer.

            Am Sonntag, unserem letzten Tag, veranstalteten wir mit Michael einen Gottesdienst, bei dem wir alle zusammen sangen und beteten. Im Anschluss zum Gottesdienst machten wir dann noch Kooperationsspiele ,bei denen sie im Team arbeiteten mussten. Die Kinder mussten unter anderem auf Kisten klettern und auf einer Slackline balancieren .
            Nach dem Kooperationsspielen räumten wir alle zusammen auf und bauten die Zelte wieder ab.

            Es war insgesamt ein tolles Wochenende, auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat ,hatten alle sehr viel Spaß. 🙂

            Lina Thofondern

            Weitere Bilder gibt es hier:

            BDKJ Politiker*innen Grillen

            Politiker*innen zu Gast beim BDKJ in MG

            Vergangenen Dienstag nahm unsere DL und das Jugendbüro am jährlichen BDKJ Politiker*innen Grillen teil. Neben einer Veranstaltung in Aachen fand ein zweites Event im Pfarrheim St. Elisabeth in MG statt. Politiker*innen und Bundestagskandidat*innen aus Mönchengladbach, dem Kreis Heinsberg, Viersen, Krefeld und sogar aus Essen waren vertreten und stellten sich den Fragen der Jugendverbandler*innen.

            In lockerer Atmosphäre und bei leckeren Essen unterhielten wir uns in verschiedenen Gesprächsrunden über unterschiedliche Themen, wie Jugend, Schule und Corona-Pandemie, Rentenpolitik, Klimawandel und Klimastrategien. 

            Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl haben wir spannende Gespräche geführt und viele Eindrücke gesammelt, die im Anschluss in der DL-Sitzung ausgetauscht haben. 

            Wir finden: Eine gelungene Veranstaltung in gemütlicher und kleiner Runde und vor allem mit interessanten und interessierten Gesprächspartner*innen. Wir freuen uns auf das nächste Politiker*innen Grillen zur Landtagswahl 2022!

            Honigernte 2021

            Schleudern im Kolpinghaus

            Am Wochenende war einiges los im Keller des Kolpinghaus:
            Der Honig aus diesem Jahr wurde geerntet! 

            Am Samstag und Sonntag kamen unsere Imker*innen mit ihren Honigwaben um den Honig zu schleudern. Das kann eine ganz schön klebrige Angelegenheit sein!

            Um an den Honig zu gelangen, wird zunächst die Wachsverdeckelung abgelöst. Die entdeckelten Waben kommen in die Schleuder und können nach dem Schleudern wieder an die Bienen zurückgegeben werden. Aus dem Auslaufhahn fließt der Honig schließlich durch ein Sieb in die Eimer. Mit einem Refraktometer wird der Wassergehalt im Honig überprüft. 

            So konnten wir an diesem Wochenende ca. 250 kg ernten!
            Jetzt lagert der Honig in Eimern und wird demnächst erhitzt, gerührt und dann in unsere bekannten Kolpinggläser gefüllt.
            2021-08-23 Schleudern (11)

            Kolpingjugend-Honig gibt es weiterhin bei uns im Jugendbüro und bei deiner Imker*in des Vertrauens zu kaufen.

            Kontaktiere uns gerne 

            Weitere Infos zu unserem Bienenprojekt findet Ihr hier

            Startschuss für die Obst-Offensive!

            Vergangenen Freitag tat sich endlich etwas auf der frisch gemähten Wiese in Neuwerk:

            Unsere Obst-Offensive ging endlich an den Start! 

            Corona-bedingt fiel unsere Veranstaltung etwas anders als geplant aus. Dennoch fanden viele Neuwerker*innen ihren Weg zur Wiese.

            Schüler*innen und Lehrer*innen der Katholischen Hauptschule Neuwerk hatten zuvor Schilder gemalt, Flyer verteilt und Stehlen mit Infos über verschiedene Baumsorten gebastelt. 

            Am Freitag gab es nun auf der Wiese leckeres Obst und jede Menge Infos zu unserem Projekt für alle interessierten Menschen. 

            Eine Infobox und die Stehlen der Schüler*innen stehen derzeit auf der Wiese und können von jede*m bestaunt werden. Ein Besuch lohnt sich also!

             Im Spätherbst werden die ersten Bäume gepflanzt. Wir freuen uns schon sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit der Katholischen Hauptschule Neuwerk und der Kolpingsfamilie Mönchengladbach!

            Alle weiteren Infos und Unterstützungsmöglichkeiten für die Obst-Offensive findet Ihr hier: 

            Bundestagswahl 2021

            Am 26.09.2021 findet die Bundestagswahl statt!

            Doch worauf kommt es beim Wählen an?
            Warum ist es wichtig, wählen zu gehen?
            Und wo finde ich Infos zu den verschiedenen Parteien?
            Das Social Media Team hat sich Gedanken gemacht-  über Vorbereitungen zur Wahl, wichtige Wahl-Begriffe, Politikverdrossenheit und Anekdoten rund um den Wahlsonntag.
            Bis zum Wahlsonntag stellen wir Euch jede Woche wichtige Aspekte rund um die Wahl auf unseren Social-Media Kanälen und hier auf unserer Homepage vor!

            KOLPING- Wahllexikon

            gegen Politikverdrossenheit

            zur Wahlvorbereitung

            Natürlich ist es nicht verboten einfach spontan in der Wahlkabine zu entscheiden oder so zu wählen, wie es die Familie schon immer getan hat.

            Aber: Deine Stimme ist wertvoll. Sie vertritt Deine persönlichen Anliegen und Wünsche. Du hast die freie Wahl, also nutze sie.

            Dafür braucht es ein bisschen Vorbereitung. Ein paar Möglichkeiten für Deine Wahlvorbereitung stellen wir Dir hier vor.

            Welche Online-Tools sind für die Wahlentscheidung hilfreich?

            Der Wahl-O-Mat ist ein Onlinetool und steht für die Bundestagswahl ab dem 02.09.2021 zur Verfügung. Du kannst Deine Meinung zu politischen Themen mit den Positionen verschiedener Parteien vergleichen. 38 Aussagen werden vorgestellt – Du kannst ihnen zustimmen oder nicht. 

            Zusätzlich kannst Du Aussagen mehr Gewicht geben, wenn sie Dir besonders wichtig sind. Als Ergebnis wird Dir die Übereinstimmung Deiner Antworten mit den Antworten der verschiedenen Parteien angezeigt.

            Ab dem 02.09.2021 geht’s Hier zum Wahl-O-Mat.

            Weitere Infos zum Wahl-O-Mat auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung. 

            Was kann der Wahl-O-Mat noch?

            Die Parteien formulieren eine Begründung zu ihren Positionen. Sie geben Aufschluss über die Motivation und können sich bei gleicher Position stark unterscheiden.

            In diesem Jahr gibt es eine Alternative zum Wahl-O-Mat. Bei Wahltraut werden Wahlprogramme hinsichtlich des Themas Gleichberechtigung in den Blick genommen.

            Wahltraut funktioniert wie der Wahl-O-Mat & interessiert sich für feministische & gleichstellungspolitische Themen wie faire Bezahlung, Rechte von LGBTQIA+, Anti-Rassismus und Inklusion.

            Hier geht’s zur Wahltraut.

            Die App WahlSwiper funktioniert  nach einem einfachen Prinzip: Politische Fragen können mit einem Wisch nach links zu „Nein“ und rechts zu „Ja“ beantwortet werden. Der WahlSwiper errechnet die Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien. Einzelne Fragen können auch ohne Antwort übersprungen werden. Zu bestimmten Themen gibt es auch kurze, erklärende Videos.

            Hier geht’s zum WahlSwiper.
            Solltest Du nun die Partei mit der größten Übereinstimmung wählen?

            Verlass Dich am besten nicht einzig und allein auf die verschiedenen Online-Angebote. Generell können sie Dir einen groben Überblick über die Parteieinstellungen geben, zeigen, welche Parteien für dich interessant sein können und eine erste Orientierung sein.

            Und: Sie zeigen, dass man wohl mit keiner Partei zu 100% übereinstimmt…
            Wo informiere ich mich über Partei- und Wahlprogramme?

            Wahlanekdoten

            Wir haben im  Verband nachgefragt:

            Welche Wahlanekdote hast Du?
            Was ist eine lustige Erinnerung an einen Wahltag?
            Wie war es bei deiner ersten Wahl?

            Kolpinger*innen haben uns geantwortet. Hier stellen wir Euch die verschiedenen Geschichten vor!

            WeZZ-WestZipfelZelten

            Komm mit zum WeZZ!

            Wir laden dich ein zu unserem Zeltlager!

            Du bist zwischen 6 und 16 Jahren alt und hast Lust auf ein phänomenales Wochenende?

            Sei dabei und erlebe mit anderen Kindern und Jugendlichen ein unvergessliches Abenteuer. Gemeinsam werden wir viel Spaß bei Lagerfeuer, Spielen und Workshops haben.

            GUT ZU WISSEN:
            Wann?

            27.-29.08.2021

            Wo?

            Jugendzeltplatz „Rodebachtal“ in Süsterseel

            52538 Selfkant, Niederrhein

            Wie viel?

            25€ für Mitglieder

            35€ für Nicht-Mitglieder

              Vorname*

              Nachname*

              Geschlecht:*

              Straße/Hausnummer*

              PLZ/Ort*

              Notfall-Telefonnummer der Eltern*

              E-Mail-Adresse*

              Geburtsdatum*

              Kolpingmitglied* janein

              Kolpingsfamilie

              Allergien

              Essen* veganvegetarischnicht vegan/nicht vegetarisch

              Sonstiges

              Ich habe Interesse an einer Kolpingmitgliedschaft.

              Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und erkenne sie an.*

              Ich möchte per Mail über weitere Veranstaltungen und Angebote informiert werden.

              Startschuss für die Obst-Offensive!

              Eine Obstwiese für Neuwerk- Sei dabei!

              Zusammen mit der Kolpingsfamilie MG & der Katholische Hauptschule Neuwerk wollen wir in Mönchengladbach eine Streuobstwiese pflanzen und einen Stadtteilgarten in Neuwerk entstehen lassen!
               
              Wir starten mit einem Kick-Off Event am 20.08.2021 um 16:30 Uhr! 
              Komm vorbei, erfahre mehr über unsere Planungen und unterstütze uns bei unserem Projekt.
              Die Wiese entsteht auf der Fläche Loosenweg/ Adlerstraße.

              Die Obst-Offensive ist eine gemeinsame Aktion der Kath. Hauptschule Neuwerk, der Kolpingsfamilie MG e.V. und dem Projekt fair[er]leben. 

              Das Projekt fair[er]leben wird unterstützt von:

              Spendenaufruf für die Flutopfer

              Spendenaufruf des Kolpingwerk DV Aachen für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe!

              Auch Mitglieder in den Kolpingsfamilien vor Ort sind von den Fluten betroffen.
              Falls Ihr eure Hilfe (z.B. in Form von Raumtrocknern und Notstromaggregaten) zur Verfügung stellen könnt, meldet Euch gerne bei uns im Diözesanbüro.
              Wenn möglich, unterstützt uns mit Eurer Spende an das
              Spendenkonto
              IBAN: DE05 3105 0000 0004 6015 06
              Verwendungszweck „Kolping Fluthilfe“.
              Das Geld kommt unbürokratisch den betroffenen Kolpingmitgliedern zugute.
               
              Hier geht es zum Spendenaufruf des Kolpingwerks DV Aachen: 

              Mission complete- DIKO 2021

              Erfolgreiche Expedition durch die Weiten des Kolping-Universum!

              Unser Raumschiff ist wieder sicher gelandet, die Kolping-Crew geht mit neuen und neu gewählten Mitgliedern an die Arbeit. Die DIKO 2021 hat erfolgreich stattgefunden und das nach langer Zeit wieder live und in Farbe!

              Um 10 Uhr bei zunächst bedeckten Himmel, hob unser Raumschiff am Samstagmorgen ab in der JIM -Jugendkirche in Mönchengladbach. Mit einem Impuls machten uns wir auf einen langen Weg zu verschiedenen Planeten und Kolping-Raumstationen.

              Neben der Besprechung des Logbuchs (Rechenschaftsbericht) und den (Video-) Botschaften befreundeter Planeten und Spezies (Kolpingjugend NRW, Kolpingjugend Deutschland, BDKJ Aachen und Kolpingwerk Aachen), ging es bei der Mission auch um die Auswahl neuer Kolping-Astronaut*innen.

              Miriam Bovelett kandidierte erneut für die Wahl der Diözesanleiterin und Michael Kock stellte sich für das Amt der geistlichen Verbandsleitung vor. 

              Nach erfolgreicher Wahl bilden beide nun gemeinsam mit Carina die Diözesanleitung! Ab August wird Michael offiziell für die Kolpingjugend aktiv sein.  

              Auf unserer Mission konnten wir einen kleinen Blick in die Zukunft erhaschen. Mit einem Antrag wurde beschlossen, die Thematik Gendergerechtigkeit im Verband weiter zu vertiefen. Außerdem planten wir Termine für unsere weiteren Missionen und Expeditionen. Um 14 Uhr landeten wir wieder wohlbehalten in Mönchengladbach. 

              Bei Sonnenschein, warmen Temperaturen und leckerem Mittagessen, verabschiedeten wir Julia und Dietmar aus der Diözesanleitung der Kolpingjugend. Durch ein Foto-Bingo Spiel wurden beide auf eine Reise durch ihre Kolpingzeit genommen und erhielten zum Abschluss ein Geschenk.   

              Julia erhielt das Ehrenzeichen des Kolpingwerks DV Aachen für ihr Engagement, welches ihr durch Stefanie Ritter und Maria Taube verliehen wurde. 

              Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung!

              Lieber Dietmar, liebe Julia,

              wir danken Euch herzlich für eure Arbeit und euer grenzenloses Engagement als geistlicher Leiter und als Diözesanleiterin unseres Verbands. Als Kolpinger*innen wart und seid ihr stets mit Herzblut und Energie an die großen und kleinen Herausforderungen rangegangen, habt inhaltliche und spirituelle Themen eingebracht, Diskussionen geführt, Konferenzen besucht, Aktionen begleitet, Youthletter, Impulse und Social-Media Post verfasst und, und, und… 

              Ihr habt die Kolpingjugend in den letzten Jahren geprägt und fit für die wichtigen Themen der Zukunft  gemacht!

              Wir wünschen Euch alles Gute und Liebe für Euren weiteren Weg und viel Kraft für den nächsten Abschnitt in eurem Leben!

              PFINGSTRADELN für den guten Zweck

              Werde mit Kolping an Pfingsten aktiv!

              Mach mit bei unserer Sponsor*innen-Radtour für den guten Zweck!

              Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

              Fahre gemeinsam mit anderen Kindern & jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren in Fünfer-Gruppen begleitet von einem*r Gruppenleiter*in.

              Fahrt als Familie und nutzt die vorgeschlagenen Routen.

              Unsere gemeinsamen Radtouren starten in den Orten am Sonntag, 23.05.2021 um 14 Uhr. Der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

              Für alle fleißigen Radler*innen, die sich bis zum 17.05.2021 anmelden, gibt es ein kostenloses Aktionsshirt!

              Der Flyer zum Download:
              In Kürze findet ihr hier Vorschläge für verschiedene Routen vor Ort.

              Die Strecken sind 10 bis 15 km lang.

              Ihr könnt die Strecken über Google Maps oder die App Komoot abrufen

              KEMPEN

              GREFRATH

              Grefrath Route 1  komoot

              Grefrath Route 2 komoot

              Vinkrath Route    komoot

              ELMPT

              WILLICH

              MG

              MG Route               komoot

              Neuwerk Route 1 komoot

              Neuwerk Route 2 komoot

              BIRGELEN

              AACHEN

              Frage Sponsor*innen:

               (z.B. Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel, Geschwister, Lehrer*innen,…), die Dich unterstützen. 

              Fülle den Zettel aus und dann kann es auch schon losgehen.

              Als Richtwert schlagen wir 50ct/km vor.

              Melde Dich in unserem STADTRADELN TEAM an und trage Deine Kilometer ein!

              Mehr Infos zum STADTRADELN findest du hier.

              Das erradelte Geld kommt unserer Kolping-Stiftung Zukunft-Stifter zugute, um  z.B. nachhaltige Projekte und Bildungsarbeit der Kolpingjugend zu fördern.

              Infos zum PZL 2021

              Aktuelle Infos zum Pfingstzeltlager 2021:

              Aufgrund der aktuellen Bestimmungen müssen wir das Pfingstzeltlager 2021 leider absagen.

              Gerne hätten wir mit Euch ein unvergessliches Wochenende in Rohren verbracht.

              Die Entscheidung, das Zeltlager abzusagen, ist uns nicht leichtgefallen. 

              Ein digitales Lager oder Ersatzveranstaltungen sind in dem Rahmen, wie wir uns es wünschen, leider nicht möglich.

              Wir hoffen, uns im PZL 2022 ohne Einschränkungen wiederzusehen!

               Euer PZL-Team

              Du hast trotzdem Lust, mit Kolping an Pfingsten aktiv zu sein?

              Wir bieten Euch die Aktion PfingstRadeln!

              Wir planen in Fünfer-Gruppen vor Ort eine Sponsor*innenradtour für unsere neue Stiftung Zukunft-stifter.de

              Hier habt ihr die Möglichkeit, Kilometer für den guten Zweck zu erradeln.

              Alle weiteren Infos und die Anmeldung findet ihr hier:

              Nachhaltig Kochen geht auch digital!

              Nachhaltig Kochen ist auch digital möglich!
              Am vergangenen Freitag traf sich der DAK zum digitalen Kochabend.
              Die Lebensmittel vom Biomarkt und aus dem Unverpackt-Laden wurden samt Anleitung vorher verschickt und heraus kam ein leckeres Baked Feta Pasta Gericht mit Möhrensalat!
              Beim ganzen Geschnibbel blieben sogar (fast) alle Finger dran, doch bis zum Schokofondue-Nachtisch schafften wir es leider nicht mehr..
               
               

              STADTRADELN X KOLPINGJUGEND

              Vom 08.05. bis 28.05.2021 Radeln wir wieder
              gemeinsam für Kolping - und für den Klimaschutz!

              Beim STADTRADELN legen wir 21 Tage möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurück.

              Ob als Einkaufsfahrt oder Radtour, alleine oder zu zweit- GEMEINSAM mit der Kolpingjugend sportlich unterwegs!

              Wie viel Du mit dem Fahrrad unterwegs bist und wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist egal – Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze!

              So funktioniert das STADTRADELN:

              1. Registriere dich unter:  www.stadtradeln.de/moenchengladbach

              2. Trete unserem Team Kolpingjugend DV Aachen bei.

              3. Trage Deine gefahrenen Kilometer vom 8.05.-28.05. online ins km-Buch ein oder direkt über die STADTRADELN-App.

              Hier seht Ihr unser Radelmeter:

              STADTRADELN Termine 2021

              • Aachen 01.06.- 21.06.
              • Düren 11.06.-01.07.
              • Kempen-Viersen 02.09.-22.09.
              • Heinsberg 03.09.-23.09.

              Die Aktion wird durch das Projekt fair[er]leben unterstützt:

              „Liebt einander“ – Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

              Mitte März verkündigt die Glaubenskongregation, dass es weiterhin nicht erlaubt ist, gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen.

              Auf diese Absage gibt es viele Reaktionen: Meine Timeline auf den Social-Media-Kanälen verfärbt sich in Regenbogenfarben.

              Ich bin hin- und hergerissen: Auf der einen Seite bin ich wütend und enttäuscht. Meine Kirche ist immer noch nicht auf dem aktuellen Stand, in der Wirklichkeit angekommen. Menschen werden diskriminiert, weil sie sind, wie sie sind. Vielleicht bin ich auch eher mutlos als enttäuscht. Weil Enttäuschung auch Überraschung bedeutet – und überrascht war ich doch eher davon, dass es eine Stellungnahme gab, nicht von deren Inhalt.

              Auf der anderen Seite bin ich voller Hoffnung: So viele Menschen haben sich nach der Aussage der Glaubenskongregation positioniert: Für eine bunte Kirche. Eine Kirche, in der Gott alle Menschen bedingungslos liebt. Für eine Kirche, in der Liebe keine Sünde ist. Für eine Kirche, in der Beziehungen nicht nur dann gesegnet werden, wenn sie „richtig“ sind.

              Liebt – so wie ihr seid, von ganzem Herzen. Liebe ist Segen.

              Engagement des BDKJ Aachen zur katholischen Sexuallehre

              Auf der außerordentlichen BDKJ-Diözesanversammlung im Januar 2021 fordert die Konferenz die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften.

              Den vollständigen Antrag kannst du hier nachlesen:

              Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der katholischen Sexuallehre gibt es eine Sammlung von Statements von persönlich Betroffenen, Expert*innen und katholischen Initiativen.

              Auch das Kolpingwerk DV Aachen bezieht Stellung:

              Das Kolpingwerk Diözesanverband Aachen solidarisiert sich mit den Jugendverbänden im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Aachen, die im Januar 2021 einstimmig dafür eingetreten sind, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften gesegnet werden können.

              Die Ablehnung dieser Forderung durch die römische Glaubenskongregation können und wollen wir nicht hinnehmen. Die Argumentation ist für uns nicht nachvollziehbar und entspricht nicht unserer Haltung zur Würde des Menschen als Geschöpf Gottes. Sie entspricht nicht einer humanen Moralethik, die bedingungslos die Würde eines jeden Menschen achtet, und die anerkennt, dass Treue, Fürsorge und Liebe auch in Partnerschaften außerhalb der Ehe vorkommen.

              Wir freuen uns über die zahlreichen Zusagen von Seelsorger*innen unseres Bistums, entgegen des Verbots auch in Zukunft gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen und ermutigen Bischof Dr. Helmut Dieser, es ihnen gleich zu tun.

              Einstimmig beschlossen durch das Diözesanpräsidium am 23.03.2021

              KoBies Osterüberraschung

              KoBie war fleißig und hat über 30 Pakete an Kinder in den Kolpingsfamilien verteilt! 

              Sie hofft, ihre bunte Mischung bringt viel Freude. In KoBies Paket verstecken sich unter anderem Anleitungen für Osterdeko und ein Insektenhotel, Saattüten, Honig zum Probieren und jede Menge Spiele und Rätsel.

              #StimmefürdieJugend

              Kinder und Jugendliche leiden unter der Pandemie. 
              Dennoch werden ihre Bedürfnisse kaum berücksichtigt. 
              Darum erheben wir unsere #StimmefürdieJugend!
              Wir fordern:
              1. Junge Menschen müssen an den Entscheidungen zur Bewältigung der Pandemie beteiligt werden! 
              Um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Interessen berücksichtigt werden, muss die Landesregierung junge Menschen mindestens nach ihrer Meinung fragen.
              2. Junge Menschen brauchen mehr Freiräume in der Pandemie! 
              Bei jeder Lockerung der Infektionsschutzmaßnahmen 
              müssen Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mitgedacht werden. Schule allein spiegelt nicht die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen wider.
              Am 26. März 2021 um 11:00 Uhr lädt der Arbeitskreis G5 herzlich zur Abschlusskundgebung der digitalen Demonstration ein.
               
              Postet ein Bild mit einem Plakat, teilt die Forderungen und macht deutlich, warum ihr diese unterstützt.
              Alles Weitere findet ihr auf 

              Youthletter 2021-01

              Die letzte Youthletter-Ausgabe ist vor einer ganzen Weile erschienen: Höchste Zeit also für einen neuen Youthletter. Wir erzählen euch, was in den letzten Wochen und Monaten so passiert ist und kündigen einige Veranstaltungen für die nächste Zeit an. Viel Spaß beim Lesen!

              Warum brauchen wir den internationalen Frauentag?

              Social-Media Aktion zum internationalen feministischen Kampftag

              Heute, am 08.03. feiern wir nicht nur den internationalen Frauentag oder auch internationalen feministischen Kampftag, sondern schauen vor allem auf die Gründe, warum wir diesen Tag immer noch brauchen. In unserer Social-Media Aktion haben wir unsere Gründe aufgeschrieben.


              Einen Aspekt, den wir heute noch gelernt haben: Internationaler feministischer Kampftag eignet sich als Bezeichnung besser, denn bei der Gleichberechtigung aller geht es nicht nur um cis-Frauen, sondern auch um Menschen, die sich nicht dem binären Geschlechtersystem zuordnen und von Diskriminierung betroffen sind.
              6

              Zwischenfunken – „wert-voll“

              „wert-voll“ – Was ist mir wichtig, was ist für mich voller Wert? Und was bedeutet das für mich, für mein Leben und Handeln?

              Im Zwischenfunken in der Fastenzeit erhältst du ca. alle zwei Tage einen Impuls und ein Bild auf dein Handy.

              Wie du dabei sein kannst?

              1. Installiere die App Telegram auf deinem Smartphone.

              2. Nutze den folgenden Link, um dem Kanal Zwischenfunken Fastenzeit 2021 beizutreten:
              https://t.me/joinchat/AAAAAEsT-lXAfZw1st5wtw

              Hinweis zum Datenschutz:

              Deine Handynummer und weitere Angaben, die du auf deinem Telegram-Account hinterlegst, können eventuell von den Administrator*innen des Kanals gesehen werden. Alle anderen Nutzer*innen des Kanals sehen nicht, dass du den Kanal abonniert hast, auch deine Daten sind für diese nicht einsehbar. Deine Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

              Was ist überhaupt Zwischenfunken?

              Zweimal im Jahr funkt die Kolpingjugend im DV Aachen dazwischen – im Advent und in der Fastenzeit.
              Jedes Zwischenfunken hat ein Thema, das sich oft am Thema der Impulshefte des Kolpingwerks DV Aachen orientiert.
              Im Advent erhalten die Teilnehmenden täglich eine Nachricht mit einem Zitat oder Spruch und oft auch mit einem passenden Bild. Die Nachrichten in der Fastenzeit werden ungefähr alle zwei Tage verschickt und stellen Impulsfragen oder geben Handlungsanregungen.

              Stammtisch 2021

              Auch im neuen Jahr findet wieder der Stammtisch statt. 

              Jeden zweiten Monat treffen wir uns in lockerer Runde zum austauschen und quatschen. 
              Der erste Termin am Mittwoch, den 03. Februar 2021 wird online über ZOOM stattfinden.

              Die Termine für 2021:

              • Mittwoch, 3. Februar 2021, 19 Uhr:    Online- Stammtisch
              • Mittwoch, 7. April 2021, 19 Uhr:         MaNaMaNa, MG
              • Mittwoch, 2. Juni 2021, 19 Uhr:          Aachen (Ort folgt)
              • Mittwoch, 4. August 2021, 19 Uhr:     Draußen-Stammtisch, Krefeld
              • Mittwoch, 6. Oktober 2021, 19 Uhr:    MaNaMaNa, MG
              • Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19 Uhr: Weihnachtsmarkt, Aachen

              Weitere Infos zu unserem Stammtisch gibt es hier:

              Bundesfreiwilligendienst bei Kolping

              Wir suchen eine*n Bundesfreiwillige*n!

              Ab dem 01.02.2021 kannst Du bei uns am Alten Markt in MG die Kolpingjugend
              über eine Bundesfreiwilligenstelle kennen lernen.

              Du hast Lust, dich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auszuprobieren?
              Du interessierst Dich für das Thema Nachhaltigkeit?
              Du willst an kreativen Projekten arbeiten?

              Du hast eine feste Ansprechpartner*in aus dem Jugendbüro.

              Bei uns stimmt die Bezahlung (410€/ Monat). 

              Der Zeitraum: ab Februar 2021 bis Ende Juli 2021 (6 Monate).

              Du hast Interesse?

              Schick uns gerne eine Email mit deinen Angaben!

              Ruf uns bei Fragen gerne an!

              Ansprechpartnerin:

              Jasmin Könes

              01573 4630980

              jasmin.koenes@kolping-ac.de

              Kontaktiere uns im Jugendbüro:

              #KeksefürKolping

              In den letzten Wochen haben die Kolping-Wichtel fleißig gebacken, verpackt und so über 1.500 leckere Plätzchen & Kekse an Kinder und Jugendliche in den Kolpingsfamilien verteilt.

              Wir wünschen guten Appetit und Freude mit den Kolping-Keksdosen!

              Adventskalender in der Altstadt

              Bis Heiligabend öffnet sich  jeden Tag ein neues „Fenster“ beim Altstadt-Adventskalender der Initiative Altstadt Mönchengladbach. Welche Fenster entdeckt Ihr bei einem Spaziergang  durch die Altstadt?

              Unser Fenster findet Ihr übrigens im FreiRaum!

              Impulse im Advent

              Auf unserem Youtube Kanal findet ihr im Advent Impulse zum Thema 
              „Alles auf Anfang?“, die von Mitgliedern unterschiedlicher Kolpingsfamilien vorgetragen werden.
              Schaut doch mal rein!

              Zwischenfunken – Spurwechsel

              „Spurwechsel“ – welche Wege gehe ich gerade? Wo hinterlasse ich meine Spuren? Welche – wessen – Spuren kommen in meinem Leben vor, wo verändert sich etwas? Welche Wege muss oder will ich hinter mir lassen?

              Im Zwischenfunken im Advent zum Thema „Spurwechsel“ bekommst du alle täglich einen Impuls, bestehend aus einem Zitat und einem Bild, auf dein Handy.

              Wie du dabei sein kannst?

              1. Installiere die App „Telegram“ auf deinem Smartphone.
              2. Nutze den folgenden Link, um dem Kanal Zwischenfunken Advent 2020 beizutreten: https://t.me/joinchat/AAAAAEsT-lXAfZw1st5wtw

              Hinweis zum Datenschutz:

              Deine Handynummer und weitere Angaben, die du auf deinem Telegram-Account hinterlegst, können eventuell von den Administrator*innen des Kanals gesehen werden. Alle anderen Nutzer*innen des Kanals sehen nicht, dass du den Kanal abonniert hast, auch deine Daten sind für diese nicht einsehbar. Deine Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

              Was ist überhaupt Zwischenfunken?

              Zweimal im Jahr funkt die Kolpingjugend im DV Aachen dazwischen – im Advent und in der Fastenzeit.
              Jedes Zwischenfunken hat ein Thema, das sich oft am Thema der Impulshefte des Kolpingwerks DV Aachen orientiert.
              Im Advent erhalten die Teilnehmenden täglich eine Nachricht mit einem Zitat oder Spruch und oft auch mit einem passenden Bild. Die Nachrichten in der Fastenzeit werden ungefähr alle zwei Tage verschickt und stellen Impulsfragen oder geben Handlungsanregungen.