Über 20 Millionen Menschen in Deutschland essen mindestens 1x in der Woche Honig. Das macht das zähflüssige Gold zu einem ziemlich beliebten Lebensmittel. Aus diesem Grund werden über 80% des verkauften Honigs importiert.
Das Problem: Auf dem Glas steht oft nicht, wo der Honig herkommt. Es muss nur gekennzeichnet werden, ob der Honig aus der EU oder einem Nicht-EU- Land stammt. So wird auch nicht das Mischverhältnis deutlich. Im Supermarktregal steht zwar auch leckerer Honig aus Nicht-EU Staaten, dieser schmeckt vom Großkonzern aber meistens gleich. Wie wäre es denn zur Abwechslung mal mit einem regionalem Produkt?
Der Kauf von Honig aus der Region unterstützt nicht nur die Initiativen vor Ort, der Honig ist aufgrund der schnellen Verarbeitungszeit und kürzeren Transportwege qualitativ hochwertig. Außerdem befinden sich im regionalem Honig Pollen aus der Umgebung, die der Körper bereits kennt.